- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 33

Thema: minimalistischer Laufroboter mit zwei Servos

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    56
    Beiträge
    2.814
    Minimalistich und "nur" zwei Motoren/Modellbau-Servos schließen sich eigentlich aus.
    Je weniger Motoren, um so komplexer die Mechannik die darausd die notwendigen mehrachsigen Bewegungen macht.

    Man benötigt einen Motor, für vorwärts/rückwärts. also eine Kurvensteuerung, die abhängig vom Drehwinkel der Motorachse: Heben/Senken und die Vorwärts/Rückwärtsbewegung der Beine ausführt.
    Durch die Motordrehzahl und Drehrichtung wird dabei die Geschwindigkeit und Bewegungsrichtung beeinflusst.

    Der Zweite Motor ist fürs Lenken. Wenn der erste Teil schon eine kniffelige Mechanik benötigt, muß man jetzt mit einem mechanischen Mischer die Bewegung noch überlagern können, und zwar so, das nur der Vorwärts/Rückwärts Anteil beeinflußt wird.

    Zuletzt habe ich mich mit sowas vor knapp 35 Jahren befasst, als Einstieg, wie man mechanische Bewegungen in der Art manipuliert, such mal nach einem PDF Download von dem Buch "507 mechanical movements".

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Mein minimalster mit dem ich angefangen habe um etwas "inteligente" Mechanik zu erlernen: https://www.roboternetz.de/community...hne-Elektronik .
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    12.06.2005
    Ort
    Südwestdeutschland
    Beiträge
    1.147
    Blog-Einträge
    3
    Minimalistich und "nur" zwei Motoren/Modellbau-Servos schließen sich eigentlich aus.
    Je weniger Motoren, um so komplexer die Mechannik die darausd die notwendigen mehrachsigen Bewegungen macht.
    Nicht unbedingt. Man könnte sich auch zwei Füße vorstellen, die wie "Wanderski" Borsten in eine Richtung haben und damit eine größere Reibung nach vorne als nach hinten. Jeweils ein Servo links und rechts und je nachdem wie schnell sie sich im Verhältnis zueinander bewegen, kann der Roboter einen Bogen machen.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    12.06.2005
    Ort
    Südwestdeutschland
    Beiträge
    1.147
    Blog-Einträge
    3
    Minimalistich und "nur" zwei Motoren/Modellbau-Servos schließen sich eigentlich aus.
    Je weniger Motoren, um so komplexer die Mechannik die darausd die notwendigen mehrachsigen Bewegungen macht.
    Das ist wohl war. Hier gibt es ein Beispiel mit einem Motor


    - - - Aktualisiert - - -

    Interessant werdend die einfachen Laufroboter, wenn man die Optimierung durch neuronale Netze auf sie anwendet:


    Es wäre interessant, zu diesem Video den wissenschaftlichen Artikel zu finden.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.694
    .. Es wäre interessant, zu diesem Video den wissenschaftlichen Artikel zu finden.
    Ich meine dass micha/radbruch so eine ähnliche Konstruktion mal vorgestellt hatte. Von Inka gibs hier nen Hexa-asuro - nachweislich zwei Motoren *gg*.

    Egal, unter "..swarthmore.edu.." - z.B. im Link unten im Video ist zwar wenig Literatur zu finden, aber mit "Roby Velez" finde ich diese Abhandlung und dort ist in der Literaturliste eine Beschreibung des Gerätchens zu finden. Sehr lesenswert, z.B. dieser Abschnitt: "Timer 1 and PWM Compare". Vielleicht führt seine Website aus Laramie, WY noch weiter ?
    Geändert von oberallgeier (27.12.2017 um 10:46 Uhr) Grund: Vergeblich nach radbruchs crawler gesucht
    Ciao sagt der JoeamBerg

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    12.06.2005
    Ort
    Südwestdeutschland
    Beiträge
    1.147
    Blog-Einträge
    3
    Zitat Zitat von oberallgeier Beitrag anzeigen
    Ich meine dass micha/radbruch so eine ähnliche Konstruktion mal vorgestellt hatte. Von Inka gibs hier nen Hexa-asuro - nachweislich zwei Motoren *gg*.

    Egal, unter "..swarthmore.edu.." - z.B. im Link unten im Video ist zwar wenig Literatur zu finden, aber mit "Roby Velez" finde ich diese Abhandlung und dort ist in der Literaturliste eine Beschreibung des Gerätchens zu finden. Sehr lesenswert, z.B. dieser Abschnitt: "Timer 1 and PWM Compare". Vielleicht führt seine Website aus Laramie, WY noch weiter ?
    Danke dafür, das sind sehr nützliche Links.

    - - - Aktualisiert - - -

    Zitat Zitat von Searcher Beitrag anzeigen
    Hallo,

    Vielleicht bekommt man etwas hin, was auf zwei "Skiern" ohne Borsten steht - und geht.

    Ein Ski wird beim Anheben nach vorn bewegt. Das Ding verlagert durch Schwerkraft Gewicht auf den Ski und steht wieder.
    Die Gewichtsverlagerung findet verzögert statt um die Bewegung des Skis störungsfrei/-arm zu ermöglichen. Eventuell durch ein sich gedämpft durch die Bewegung verlagerndes Gewicht (Kugel?, Pendel?).
    Danach wird der Körper gleichzeitig über beide Skier nach vorn bewegt.
    Danach den anderen Ski nach vorn bringen.

    EDIT
    Rückwärtsgang mit Ski beim Anheben nach hinten bewegen.

    Kurven durch unterschiedlich weite Schrittlängen rechts und links.

    Gruß
    Searcher
    Da könnte sich vielleicht was Nützliches daraus ergeben. Meistens lässt man bei den Betrachtungen ja die dynamischen Vorgänge weg. Damit meine ich z.B. Hüpfbewegungen oder andere Bewegungen, bei der die Bewegungsenergie in den bewegten Massen eine Rolle spielt.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    03.04.2013
    Beiträge
    526
    Der hier hat drei Servos:
    https://youtu.be/cqI-sDJTyuo

    Wenn man sich darauf beschränkt, nur in eine Richtung zu laufen, ginge es auch mit zweien.

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    56
    Beiträge
    2.814
    Zitat Zitat von stochri Beitrag anzeigen
    Nicht unbedingt. Man könnte sich auch zwei Füße vorstellen, die wie "Wanderski" Borsten in eine Richtung haben und damit eine größere Reibung nach vorne als nach hinten. Jeweils ein Servo links und rechts und je nachdem wie schnell sie sich im Verhältnis zueinander bewegen, kann der Roboter einen Bogen machen.
    Stimmt das funktioniert. Allerdings nur solange bis vorne ein Hinderniss ist und man nur mit dem Rückwärtsgang wieder weg kommt (den gibt es dann ja nicht)

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Searcher
    Registriert seit
    07.06.2009
    Ort
    NRW
    Beiträge
    1.715
    Blog-Einträge
    133
    Hallo,

    Vielleicht bekommt man etwas hin, was auf zwei "Skiern" ohne Borsten steht - und geht.

    Ein Ski wird beim Anheben nach vorn bewegt. Das Ding verlagert durch Schwerkraft Gewicht auf den Ski und steht wieder.
    Die Gewichtsverlagerung findet verzögert statt um die Bewegung des Skis störungsfrei/-arm zu ermöglichen. Eventuell durch ein sich gedämpft durch die Bewegung verlagerndes Gewicht (Kugel?, Pendel?).
    Danach wird der Körper gleichzeitig über beide Skier nach vorn bewegt.
    Danach den anderen Ski nach vorn bringen.

    EDIT
    Rückwärtsgang mit Ski beim Anheben nach hinten bewegen.

    Kurven durch unterschiedlich weite Schrittlängen rechts und links.

    Gruß
    Searcher
    Geändert von Searcher (27.12.2017 um 14:39 Uhr) Grund: Rückwärtsgang berichtigt
    Hoffentlich liegt das Ziel auch am Weg
    ..................................................................Der Weg zu einigen meiner Konstruktionen

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.694
    .. Rückwärtsgang mit Ski beim Anheben nach hinten bewegen ..
    Anheben - nach hinten bewegen!? Das sind doch zwei Freiheitsgrade oder nicht? Anheben => z-Achse, nach hinten bewegen => y-Achse. Pro Bein! Damit wären doch (wieder) 2 x 2 Motoren notwendig :-/
    Ciao sagt der JoeamBerg

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. minimalistischer DSO-Bausatz quasi zum Materialpreis
    Von RoboHolIC im Forum Offtopic und Community Tratsch
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 05.01.2016, 16:47
  2. VisuLogG: ein minimalistischer Ersatz für ein Speicheroszilloskop
    Von RoboHolIC im Forum Vorstellungen+Bilder von fertigen Projekten/Bots
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 04.12.2014, 23:08
  3. Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 31.08.2013, 14:47
  4. Zwei Fragen zu Servos (Anschluss Ports B,C,D / Masse)
    Von Sebbokalypse im Forum Schaltungen und Boards der Projektseite Mikrocontroller-Elektronik.de
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 13.11.2009, 14:17
  5. Zwei Sharp IR-Sensoren auf Servos ausreichend?
    Von eli45 im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 08.02.2006, 13:59

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests