Nö, der hat exact zwei Servos plus einen Antriebsmotor und etwas Mechanik. Aber nicht wirklich simpel...
Frohe Weihnachten!
Danke für eure vielen Antworten
Es freut mich, dass ihr noch so aktiv seit.
- - - Aktualisiert - - -
Sehr schön, der ist jedenfalls schön minimalistisch.Mein Kippler "lief" mit einem Tiny13 und drei Servos. Das ist inzwischen auch zehn Jahre her:
Von der Gangart erinnert mich das ein wenig an den Otto Diy.
Die Vielfalt der Bewegungsmöglichkeiten, die damit gemacht werden können, ist wirklich erstaunlich:
Irgendwo hatte ich mal eine Seite gefunden, auf der dieser Roboter verkauft wird. Im Moment finde ich sie aber nicht.
Sehr einfach kann man sich mit Heißkleber und einem Arduino einen Roboter mit 4 Servos zusammen kleben.
Wer von euch hat einen 3D-Drucker? Ich habe einen seit zwei Jahren und ich denke man kann gut Roboterteile damit drucken.
Ich habe hier mal einen Getriebemotoradapter für Legos gemacht.
- - - Aktualisiert - - -
Immerhin kommt er mit seinen zwei Servos schon ein wenig vorwärts.Guck dir mal den ollen Yeti von Arexx an.
Geändert von stochri (26.12.2017 um 05:59 Uhr)
Minimalistich und "nur" zwei Motoren/Modellbau-Servos schließen sich eigentlich aus.
Je weniger Motoren, um so komplexer die Mechannik die darausd die notwendigen mehrachsigen Bewegungen macht.
Man benötigt einen Motor, für vorwärts/rückwärts. also eine Kurvensteuerung, die abhängig vom Drehwinkel der Motorachse: Heben/Senken und die Vorwärts/Rückwärtsbewegung der Beine ausführt.
Durch die Motordrehzahl und Drehrichtung wird dabei die Geschwindigkeit und Bewegungsrichtung beeinflusst.
Der Zweite Motor ist fürs Lenken. Wenn der erste Teil schon eine kniffelige Mechanik benötigt, muß man jetzt mit einem mechanischen Mischer die Bewegung noch überlagern können, und zwar so, das nur der Vorwärts/Rückwärts Anteil beeinflußt wird.
Zuletzt habe ich mich mit sowas vor knapp 35 Jahren befasst, als Einstieg, wie man mechanische Bewegungen in der Art manipuliert, such mal nach einem PDF Download von dem Buch "507 mechanical movements".
Hallo!
Mein minimalster mit dem ich angefangen habe um etwas "inteligente" Mechanik zu erlernen: https://www.roboternetz.de/community...hne-Elektronik .![]()
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Nicht unbedingt. Man könnte sich auch zwei Füße vorstellen, die wie "Wanderski" Borsten in eine Richtung haben und damit eine größere Reibung nach vorne als nach hinten. Jeweils ein Servo links und rechts und je nachdem wie schnell sie sich im Verhältnis zueinander bewegen, kann der Roboter einen Bogen machen.Minimalistich und "nur" zwei Motoren/Modellbau-Servos schließen sich eigentlich aus.
Je weniger Motoren, um so komplexer die Mechannik die darausd die notwendigen mehrachsigen Bewegungen macht.
Lesezeichen