Na ja, rein von der Steuerung schon, aber bei einer Stanzmaschine kann man eine Kamera nicht so positionieren wie bei einer Bohrmaschine oder bei einerm Roboter der Kreuzchen und Kreise malt.
Bei einem Stanzwerkzeig ist in der Regel das Säulenführungsgestell, die Stempelführungsplatte und der Niederhalter im Weg.
Grade bei dünnen Folien ist ja ohne Niederhalter fast nie eine saubere Schnittkante möglich.
und je nach Werkzeug ist da dann nur bedingt Platz für einen Manipulator.
Ich hatte im Sondermaschinenbau schon oft mit Startups von Unis, die innovative Lösungen an den Gegebenheiten der Maschine/Anlage vorbei entwickelt hatten und wo dann aus einer einfachen Integration ein Redesign der Lösung wurde, damit das ganze überhaupt funktioniert.
Deshalb denke ich da eher ganzheitlich.
Zum Visionsystem am besten erst mal bei Pick & Place Projekten schauen, da kommt das öfter vor.
Da kann man sich recht schnell einen Überblick verschaffen welche Hardware mit welcher Software bereits funktioniert.
Bsp.:
http://www.briandorey.com/post/DIY-P...-Vision-System
https://hackaday.com/2015/02/06/a-di...ild-right-now/
https://hackaday.io/project/963-fire...omputer-vision
PS:
ich vermute allerdings, dass ein Arduino nicht genugend MCU Power hat, um mit Image Processing per opencv arbeiten zu können (i. Gegens. zum Raspi mit USB- oder PiCam), und Pixy hat ja sein Image Processing bereits quasi on-board.
PS,
edit:
Die Pixy-Firmware kann allerdings keine unterschiedlichen Formen erkennen (z.B. um Kreise von Vierecken zu unterscheiden), sondern nur Farben erkennen ("blobs"), die man vorher definiert hat; gesendet werden dann alle erkannten blobs dieser Farbe samt ihrer Position, sortiert nach absteigender Größe. Folglich muss die Farbe deines "Keises" auf der Folie dann ziemlich einzigartig auf dem Pixy-Screen sein.
Geändert von HaWe (23.12.2017 um 14:35 Uhr)
Hallo
Danke für die Rückmeldung. Ich glaube dass ich OpenCV doch nicht brauche. Das müsste alles mit dem Arduino Duo und der Pixy-Kamera klappen. Im Erfassten Bild befindet sich immer nur 1 Objekt zur Erkennung. Beim Lochen benötige ich keine Aufwendige Mechanik. Wir stanzen seit Jahren 3mm Löcher mit sogenannten Lochpfeifen.
http://www.stanzformenbau.at/produkte/lochpfeife/
Diese werden in eine Tischlerplatte eingesetzt. Als Gegenstück benötigt man nur eine Kunststoffplatte.
Danke Tudorf
Lesezeichen