- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 18

Thema: Arduino startet nicht an externer Spannungsquelle

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    HaWe
    Gast
    Zitat Zitat von VolkerB Beitrag anzeigen
    Ich erkenne das das Programm nicht startet daran, das das Display eben dunkel bleibt und nichts weiter passiert.
    Ich kann da gerne noch mal eine Diode blinken lassen um das abzusichern.

    Ok, mit den Fuse- Bits habe ich mich auch schon beschäftigt, die sind aber beim Arduino schon initial so vorbelegt, das der Start langsam ist (14CK + 65ms).
    Ich wüsste auch nicht wie ich die mit meinen Mitteln umprogrammieren könnte.

    Ich verstehe eben auch nicht warum das am PC funktioniert und am separaten Netzteil eben nicht.

    Ich werde die Diode mal einbauen um zu beweisen das wirklich nichts läuft und nicht nur das Display dunkel bleibt. Das wird aber jetzt ein paar Tage dauern, da ich ab morgen 3 Tage unterwegs bin.

    Gruß Volker
    Mit fuse-bits hast du bei Arduino nichts am Hut, sowas kann nur von nicht-Arduinorianern kommen...

    kontrolliere doch einfach mal den Programmablauf per Serial.println(), womit du alle setup()-inits und dann in der loop() auch alle OLED-Anzeigen zusätzlich seriell ausgibst, zum Nachverfolgen!

    - - - Aktualisiert - - -

    edit -
    Denkfehler: ich übersah. dass es ja angeschlossen am PC IMMER funktioniert, also NIE ein Startfehler - dann geht es ntl nicht mit Serial

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    Der Unterschied beim Starten des Programms ist der, das nach dem Programm laden, die Stromversorgung schon vorhanden ist und das Display damit schon genug Zeit hatte Startbereit zu sein.
    Beim Anstecken der Stromversorgung, auf RAW sollten es zumindest 7V sein, läuft der Arduino schon bei Erreichen der in den Fuses eingestellten 2,7V los, das OLED etwas später und möglicherweise auch etwas langsamer.

    Einfache Abhilfe schafft hier das von Oberallgeier genannte Blinken oder ein einfaches "delay(100);" im setup.
    Grüsse Hubert
    ____________

    Meine Projekte findet ihr auf schorsch.at

  3. #3
    HaWe
    Gast
    Zitat Zitat von Hubert.G Beitrag anzeigen
    Der Unterschied beim Starten des Programms ist der, das nach dem Programm laden, die Stromversorgung schon vorhanden ist und das Display damit schon genug Zeit hatte Startbereit zu sein.
    Beim Anstecken der Stromversorgung, auf RAW sollten es zumindest 7V sein, läuft der Arduino schon bei Erreichen der in den Fuses eingestellten 2,7V los, das OLED etwas später und möglicherweise auch etwas langsamer.
    nicht ganz, der OP schreibt ja:
    2. Wenn ich jetzt den Strom unterbreche (FTDI-Modul oder USB-Kabel abziehe), und die Verbindung wieder herstelle, beginnt das Programm erneut zu laufen, soweit ok.
    3. Versorge ich jetzt den Arduino nicht über den PC sondern aus einem USB-Steckernetzteil oder auch über den RAW-Eingang mit Spannung (5V), startet das Programm nicht..
    also per USB/PC geht es nach ab- und anstecken,
    aber per USB/Adapter geht es nicht.

    die +5V Buchse am Arduino ist identisch mit der stabilisierten 5V Spannung, die der interne Arduino-Adapter liefert, also auch kein Unterschied zu USB+5V, also braucht man da auch keine 7V - wobei ich da auch nicht weiß, wo und wie "RAW-Eingang" definiert ist (der Pin, der mit dem Netzteil-Stecker identisch ist, heißt normalerweise Vin, nicht RAW).
    Geändert von HaWe (14.12.2017 um 13:17 Uhr) Grund: typo

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    Zitat Zitat von HaWe Beitrag anzeigen
    nicht ganz, der OP schreibt ja:


    also per USB/PC geht n es ach ab- und anstecken,
    aber per USB/Adapter geht es nicht.

    die +5V Buchse am Arduino ist identisch mit der stabilisierten 5V Spannung, die der interne Arduino-Adapter liefert, also auch kein Unterschied zu USB+5V, also braucht man da auch keine 7V - wobei ich da auch nicht weiß, wo und wie "RAW-Eingang" definiert ist (der Pin, der mit dem Netzteil-Stecker identisch ist, heißt normalerweise Vin, nicht RAW).
    s
    Ich bin trotzdem der Meinung das es mit der Stromversorgung zusammenhängt.
    Hatte selbst schon mal so ein ähnliches Problem das mit einem delay behoben war.
    RAW ist der Spannungseingang bis 12V, geht intern auf den Spannungsregler. Vin wäre der 5V Eingang/Ausgang.
    Grüsse Hubert
    ____________

    Meine Projekte findet ihr auf schorsch.at

  5. #5
    HaWe
    Gast
    Zitat Zitat von Hubert.G Beitrag anzeigen
    s
    Ich bin trotzdem der Meinung das es mit der Stromversorgung zusammenhängt.
    ...
    Vin wäre der 5V Eingang/Ausgang.

    das stimmt so nicht, Vin ist das was man per Cinch Stecker anschließt, also an den Spannungswandler:

    VIN: This should be above 6.2V (since the dropout voltage is 1.2V) and preferably between 9V and 12V.
    VIN is the completely unaltered input power before the regulator (it will be useless if regulated 5v is supplied directly).
    Vin is the voltage powering the arduino. If you hook it up to a 12V power supply the Vin pin will be 12V.
    5V is the 5V power coming from the onboard regulator. If you hook up the arduino to a 12V power supply this pin will still be 5V.
    If you're using a regulated 5V power supply they're interchangeable, though from my understanding you can use the 5V pin if you want a bit of overvoltage protection or the Vin pin if you need a bit more power (where you're limited by the current limit of the traces, not by the regulator).
    It's important to note that both pins are not outputs - you can put power through them as well.
    "RAW" hingegen ist eine Bezeichnung, die Arduino.cc nirgends anführt.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    Das mit Vin war mein Fehler. Der 5V Eingang/Ausgang ist mit 5V gekennzeichnet.
    RAW ist eine Bezeichnung die auf einem Pro-Mini steht, ist gleichzusetzten mit Vin. Vielleicht gibt es die Bezeichnung auch nur auf einem Klone.
    Grüsse Hubert
    ____________

    Meine Projekte findet ihr auf schorsch.at

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.210
    Nö.
    Den RAW-Eingang haben die Originale auch.
    Ist auch dokumentiert.
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 22
    Letzter Beitrag: 12.12.2013, 09:39
  2. [ERLEDIGT] PC startet nicht von CD/DVD
    Von oderlachs im Forum Offtopic und Community Tratsch
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 08.01.2013, 19:24
  3. Arduino IDE startet (schon wieder) nicht
    Von robo_tom_24 im Forum Arduino -Plattform
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 27.11.2012, 21:56
  4. Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 14.10.2012, 16:12
  5. Arduino IDE startet nicht
    Von robo_tom_24 im Forum Arduino -Plattform
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 01.10.2012, 14:54

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress