Die Grenzen sind Dir klar!? Maximale Scheibendicke rund 3,0 mm - dann bleiben noch 0,1 mm für die Luftspalte beiderseits der Scheibe... Da ich flexibel bin im Gestalten der Scheibe ..
Übrigens ist das LED-Fenster der Lichtschranke ein schmaler Schlitz. Da bietet es sich an die Scheibe zu schlitzen statt zu bohren - wenn Du das fertigungstechnisch kannst. Das gäbe steilere Signalübergänge beim Auslesen. Und mehr Spalte auf der Scheibe bringen naturgemäss ne feinere Auflösung der Umdrehungen. Man sollte auch daran denken, dass bei höheren Umdrehungszahlen die Flankensteilheit (oder zu wenig Steilheit) von Bedeutung werden, siehe hier. Bei runden Löchern bitte dran denken, dass das Loch die LED weitgehend freigeben sollte. Nicht wie mir mal passiert war, dass die Löcher nur einen Teil des Lichtes freigaben - der Signalgang sah entsprechend unschön aus.
Lesezeichen