.. Ich zur Bestimmung der Drehgeschwindigkeit einer Achse ein Lochblech (2 Löcher, 90° versetzt) nutzen und habe mir überlegt, auf einer Seite zwei IR-LED und auf der anderen Seite zwei IR-Empfänger aufzustellen ..
Du hast da für die Messung einer Drehzahl mit dem TSOP einen ungünstigen IR-Receiver ausgewählt. Der spricht wirklich auf moduliertes Licht an, genauer auf 38kHz, siehe techn. Daten, das mit der Frequenz Deiner Lochscheibe "interferieren" könnte - und Du misst unter bestimmten Umständen Mist.

Diese Empfänger sind für übliche (optische) Fernsteuerungen, die bei Sonne und Kunstlicht arbeiten sollen; siehe Beiträge von siro und ceos.

Die Technik hat San (Bergmans) hier sehr gut beschrieben - klick. Dazu gibts von ihm noch etliche ausführliche Darstellungen der üblichen Modulationscodes hier.

Ich verwende diese Methode (IR-Empfänger und modulierte IR-LED) um verschiedene Gerätchen (archie, Coladose MiniD0 etc) anzusteuern. So kann ich einfach drahtlos diesen Sächelchen veranlassen verschiedene Tasks zu fahren.

Als Drehzahlmessung hatte ich (vor/seit Ewigkeiten) ne winzige Gabellichtschranke benutzt (klick). Von den beiden Motörchen des MiniD0 gibts dabei z.B. solche Signale mit deren Hilfe ich die Geschwindigkeit regle. Aber diese Empfehlungen stehen ja auch schon da. Entsprechende Lichtschranken gibt es auch mit sehr schmalen Schlitzen für die Sende-LED (bei den hier zitierten etwa 0,7 mm Breite.

Daher auch meine Empfehlung: nimm ne einigermassen passende, fertige Gabellichtschranke. Alternativen wären u.a. Motoren mit fertigen Encodern die z.B. magnetisch/Hallsensoren als Grundlage haben.