- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 10 von 20

Thema: Pufferung von Leistungsspitzen mittels Supercap

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    1.899
    Zitat Zitat von KondensatorKeule Beitrag anzeigen
    Wenn ich meinen Kondensator parallel zum Verbraucher schalte, würden auf jeden Fall Lastspitzen beim Anlaufen gepuffert werden. Da habe ich viele Beispiele von Glättungs- oder Pufferkondensatoren gefunden, vor allem im Car-HiFi-Bereich zum Auffangen von "Bassattacken". Wenn mein Kondensator aber dann vollgeladen ist, "macht er nicht mehr". Es ist also doch nicht so einfach, wie ich mir das gewünscht hätte. Oder?
    Dunkel ist deiner Rede Sinn.

    Könnt ihr mir weiterhelfen, wie ich das auf Schaltungsebene realisieren kann?
    Ich hab das doch beschrieben, aber hier mal aufgemalt:

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Roboternetz.png
Hits:	13
Größe:	11,8 KB
ID:	33124

    Ich versuche auch mal eine Beschreibung der Abläufe, die Werte sind ausgedacht.

    Der Verbraucher braucht typisch 1A, Spitzen können aber 10A sein, das Netzteil kann bis 2A liefern und begrenzt den Strom auf diesen Wert (wenn nicht, würde es einfach abbrennen oder die Sicherung des Netzteils kommt). Nach dem Einschalten lädt das Netzteil den Kondensator auf, das dauert etwas. Der Verbraucher sollte da nicht wirklich aktiv sein, sonst dauerts länger. Wenn jetzt der Verbraucher 1A zieht, liefert das das Netzteil den Strom. Man könnte aber auch sagen, der Kondensator liefert den und wird gleichzeitig mit 1A aufgeladen. Kommt auf das gleiche heraus. 1A rein, 1A raus macht in Summe 0, die Ladung auf dem Kondensator ändert sich nicht.

    Steigt jetzt der Strom liefert das Netzteil bis 2A. Steigt der Strom weiter, muß der Kondensator liefern im Beispiel die fehlenden 8A. Dabei sinkt seine Spannung, das kann man mit den gängigen Formeln für die Kondensatorladung berechnen. Sinkt der Strom dann wieder auf 1A, liefert das Netzteil 2A, eins für den Verbraucher, das andere lädt den Kondensator auf bis er wieder die Netzteilspannung erreicht hat. Dann muß das Netzteil nur noch 1A liefern.

    Wie tief die Spannung in der Hochstromphase sinken darf, hängt vom Verbraucher ab. Aus diesem Wert und der Dauer der Hochstromphase kann ein Mindestwert für die Kapazität des Kondensators bestimmt werden.

    Thats's it

    MfG Klebwax
    Geändert von Klebwax (14.12.2017 um 07:52 Uhr)
    Strom fließt auch durch krumme Drähte !

Ähnliche Themen

  1. Pufferung bei Spannungsausfall Diode oder Mosfet
    Von demmy im Forum Elektronik
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 21.02.2015, 21:08
  2. Abstandserkennung mittels RPI-Cam
    Von robosapiens im Forum Raspberry Pi
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 18.06.2014, 17:10
  3. Temperaturstabiler Supercap
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 11.09.2013, 23:20
  4. Rechteckgenerator mittels µC
    Von mbenne22 im Forum Assembler-Programmierung
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 16.09.2009, 17:47
  5. Motoransteuerung mittels PWM
    Von Katja im Forum Motoren
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 25.04.2006, 20:17

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen