- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 13

Thema: Schaltung für Lüftersteuerung u. Temperaturmessung

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    1.899
    Zitat Zitat von phischmi Beitrag anzeigen
    Die Frage ist nun vor allem, ob diese Steuerelektronik eine zusätzliche Freilaufdiode überflüssig macht, oder ich diese dennoch verbauen sollte?

    Würdet ihr den Lüfter zusätzlich an einen Transistor hängen um ihn komplett vom Strom trennen zu können? Wo lägen die Vorteile?
    Diese Teile sind dafür gebaut, auf einem PC-Mainboard zu werkeln. Die Spec dazu stammt von Intel, da kommen auch die 25kHz für die PWM-Ansteuerung her. Die brauchen selbstverständlich keine zusätzliche Freilaufdiode. Sie hätte auch keine Wirkung, da eine eigene Steuerung eingebaut ist und die wirklichen Motoranschlüsse gar nicht von außen zugänglich sind.

    Es macht auch keinen Sinn, den Lüfter extra abzuschalten. Die Steuerelektronik im Lüfter würde da ständig an und abgeschaltet. Wie sie sich dabei benimmt, ist nicht vorauszusagen. Und wozu extra abschalten, der Schalter ist ja schon eingebaut. PWM Duty-Cycle auf 0, das ist aus. Da man auf den PC-Mainboards keinen 12V Schalter haben möchte, hat man extra diese 4-Pin Lüfter erfunden.

    MfG Klebwax
    Strom fließt auch durch krumme Drähte !

  2. #2
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    05.12.2017
    Beiträge
    49
    Zitat Zitat von Klebwax Beitrag anzeigen
    Diese Teile sind dafür gebaut, auf einem PC-Mainboard zu werkeln. Die Spec dazu stammt von Intel, da kommen auch die 25kHz für die PWM-Ansteuerung her. Die brauchen selbstverständlich keine zusätzliche Freilaufdiode. Sie hätte auch keine Wirkung, da eine eigene Steuerung eingebaut ist und die wirklichen Motoranschlüsse gar nicht von außen zugänglich sind.

    Es macht auch keinen Sinn, den Lüfter extra abzuschalten. Die Steuerelektronik im Lüfter würde da ständig an und abgeschaltet. Wie sie sich dabei benimmt, ist nicht vorauszusagen. Und wozu extra abschalten, der Schalter ist ja schon eingebaut. PWM Duty-Cycle auf 0, das ist aus. Da man auf den PC-Mainboards keinen 12V Schalter haben möchte, hat man extra diese 4-Pin Lüfter erfunden.

    MfG Klebwax
    Super! Vielen Dank für die ausführliche Antwort. Genau darauf zielte meine Frage ab

    Seht ihr denn sonst noch Optimierungspotenzial in der Schaltung, bevor ich mich das endgültige Layout mache?

    @wkrug
    Die Pulldown-Widerstände an den AD595ern sind z.B. optional geplant. Im Datenblatt werden sie nicht erwähnt, ich habe jedoch gelesen, dass sich dadurch die Genauigkeit verbessern lassen soll...

    Die 595er werde ich nun vermutlich ebenfalls mit den 12V des externen Netzteils betreiben. Evtl. baue ich noch einen Jumper ein um ggf. auf die 5V des Arduino umschwenken zu können, sollte es Probleme geben.

  3. #3
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.143
    Nur so nebenbei, für den Temperturbereich 300°C bis 1000°C könnte ich mir kaum etwas besseres vorstellen als Thermoelemente.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Thermoelement

    Bis 150°C gibt es auch Silizium Widerstandssensoren die eine größere Empfindlichkeit haben und dann häufig nicht mit Spezialbausteinen betrieben werden.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Widers...meter#Silizium

    Es kommt also auf den Temperaturbereich und die geforderte Genauigkeit an, ob sich die Funktion auch einfacher realisieren läßt.

  4. #4
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    05.12.2017
    Beiträge
    49
    Es müssen Typ-K Thermoelemente des Rösters angeschlossen werden - daher der AD595AQ.
    Der Temperaturbereich liegt zwischen 0° und 300°.

  5. #5
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.143
    Dann ist das klar.
    Grundsätzlich sollte jegliche aktive Schaltung die über Kabel angeschloosen ist einen kleinen Kondensator für die Betriebsspannung haben. Bei digitalen Schaltungen ist es unbedingt erforderlich. Bei Verstärkern erher auch.
    Bei klassichen Operationsverstärkern ein paar µF als Elko und noch 100nF. Den 100nF würde ich schon empfehlen.

  6. #6
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    05.12.2017
    Beiträge
    49
    Also verstehe ich das richtig, dass du an PIN 11 des AD595 jeweils einen Keramik-Kondensator mit 100nF anschließen würdest?

  7. #7
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.143
    Ich habe jetzt in den Unterlagendes des AD595AQ speziell nichts dazu gefunden, aber wenn man die Schaltungen aus Sicht der Versorgungsspannung betrachtet dann ist das letzte Glied vor dem Verbraucher mindestens ein derartiger Kondensator.
    Es ist eine Schaltung die mit kleinen Signalen arbeitet und die über Leitungen mit Spannung versorgt wird.
    Setze mindestens einen für die Schltung rein, schaden kann er nicht.

Ähnliche Themen

  1. Lüftersteuerung
    Von Domi1999_1 im Forum Elektronik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 17.03.2013, 12:32
  2. Temperaturmessung, Schaltung für NTC
    Von Bastih84 im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 20.09.2008, 16:45
  3. Schaltung für Temperaturmessung gesucht
    Von inschenjoer im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 17.03.2007, 10:40
  4. Lüftersteuerung mit FET
    Von .Johannes. im Forum Elektronik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 15.09.2006, 08:43
  5. Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 10.10.2005, 18:51

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress