- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 6 von 6

Thema: Spi-lesen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    1.899
    Ich weiß zwar nicht, in welcher Sprache dein Codefragment ist. Ich kenne ebenfalls die Funktion spi.readbaytes() nicht. Ich kann aber auch im Code keine Stelle sehen, wo die Zahl 4 vorkommt. Dafür finde ich bei spi.readbaytes(0) den Parameter 0. Was bedeutet der? Was sagt die Doku zu spi.readbaytes()? Könnte der Parameter die Anzahl der zu lesenden Bytes sein? Könnte dein Problem ein klassischer "Manual not Read Error" sein?

    MfG Klebwax
    Strom fließt auch durch krumme Drähte !

  2. #2
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    08.11.2012
    Beiträge
    5
    Ich bin doch richtig hier oder im Forum raspberry Pi. Ich denke hier müsste PYthon bekannt sein. https://pypi.python.org/pypi/spidev kleine erklärung. Die zahl 4 denke ich hier dass es nicht relevant ist weil die letzte Antwort überschreibt den vorherigen. Auch wenn ich antwort=spi.readbaytes(4); schreibe.
    Gruß

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    1.899
    Zitat Zitat von sterngleiter Beitrag anzeigen
    Ich bin doch richtig hier oder im Forum raspberry Pi. Ich denke hier müsste PYthon bekannt sein.
    Ein Raspberry ist ein PC. Da läuft jede Sprache drauf, die auch auf dem PC läuft. Diese Zeile z.B.

    antwort=spi.readbaytes(0);

    könnte auch gültiger C-Code, lua oder Javascript sein.

    Wenn also die 0 unwesentlich ist, liegt das Problem woanders. Mir fehlt trotzdem die Vorstellung, woher das readbyte wissen soll, daß 4 Bytes und nicht 1k Bytes gelesen werden sollen.

    Ein wenig Googlen nach spi.readbaytes() fördert

    Python Spidev
    .
    .
    .
    readbytes(n)

    Read n bytes from SPI device.
    Ob das nun die Doku für die von dir benutzte Python Library ist oder ob du eine andere benutzt, weiß ich nicht.

    MfG Klebwax
    Strom fließt auch durch krumme Drähte !

  4. #4
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    08.11.2012
    Beiträge
    5
    Sorry leiten Sie das Thema nicht woanders hin. Meine google versuche haben mir nicht geholfen daher ersuche ich Hilfe hier.
    Ich habe gehofft das ein erfahrener Kollege mir eventuell ein Tipp gibt. Es gibt sowenige Anleitung bzw. Erklärung dazu. Laut Anleitungen Müssten die Werte im Array "anwort" stehen. Das Problem bei dem Code ist dass sich "antwort" nicht wie ein Array verhält. Python ist für mich gerad neu Land.
    Gruß

Ähnliche Themen

  1. I2C byte lesen
    Von EA6AFJ im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 31.08.2012, 00:11
  2. I2C Register Lesen
    Von pointhi im Forum Microcontroller allgemeine Fragen/Andere Microcontroller
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 19.04.2012, 15:26
  3. I2C lesen
    Von Max12345 im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 23.08.2010, 06:36
  4. Schaltplan lesen...?
    Von Syndromedar im Forum Elektronik
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 04.12.2006, 23:55
  5. mmc mit c++ lesen
    Von Asche im Forum Elektronik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 24.01.2006, 00:23

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen