Ein Multimeter als Mindestausstattung an Messgeräten sollte wirklich vorhanden sein.
Und auch das Wissen wie man mißt ohne zum einen "Mist" zu messen und zum anderen das Messgerät zu beschädigen oder zu zerstören.
Heutige Kleinlastwiederstände haben üblicherweise 1/16W (früher 1/8W)
beim I=U/R
I=5V/1000Ohm (1kOhm)
I=0,005A=5mA
und P=U*I
P=5V*0,005A
P=0,025W
sollte ein 1/16 W Widerstand nicht heiß werden.
1/16W=0,0625W
0,025W=X
0,0625W=100%
X=(0,025W*100%)/0,0625W
X=40%
Also mal durchmessen ob der vermeintliche 1k Widerstand wirklich ein k hat.
(bei meinem letzten Einkauf in einer Conrad Filiale, hat es der Verkäufer bei 8 unterschiedlichen Widerständen geschafft zwei falsche einzupacken)
Kann also durchaus vorkommen, das man nicht das bekommt was man wollte.
Im Extremfall kann sogar mal ein Widerstand beim Umstellen der Produktionslinie mit dem falschen Wert gekennzeichnet sein und der wurde dann ausversehen nicht weggeschmissen sondern landete dann im Verkauf.
(hatte ich einmal 1993, allerdings war da Wert höher als der Ringcode angab)
Lesezeichen