Da ist was faul an Deinem Aufbau oder Du hantierst mit den falschen Widerständen. Ein 1k-R kann an 5V niemals heiß werden, wie gesagt.
Besorg Dir mal ein Multimeter und meß die von Dir verwendeten Widerstände nach. Meß dann auch scherzhalber mal die Spannung am 5V-Pin (nach GND natürlich). In DC-Stellung sollten 5V +- 0,2V anstehen, in AC-Stellung höchstens einige mV. Beide Messungen sind wichtig um die Güte der Arduino-Betriebsspannung zu beurteilen.
Wenn das ok ist dann laß mal Deine Bahn weg und bau das genauso auf wie abgebildet, und zwar wie dort mit 2x mindestens 220R. Und starte das Meßprogrammchen nochmal.
Der Referenzwiderstand sollte für die beste Meßauflösung in der Größenordnung des Meßwiderstands liegen - das wird dann also von Deiner Bahn bestimmt. Ich habe jetzt zwar nicht die Eingangswiderstände der Arduino-Analogeingänge im Kopf aber 1M-Ohm als Meß- oder Ref.widerstand dürfte ziemlich schon in der Grauzone liegen. Wenn Du wirklich so hochohmig messen willst (oder auch wenn's niederohmiger als 100R wird) mußt Du mehr externen Schaltungsaufwand treiben.
Lesezeichen