- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 21

Thema: O-Ring Spannungsversorgung

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    1.899
    Zitat Zitat von demmy Beitrag anzeigen
    Ich glaube gestern Abend war es doch einfach echt schon zu spät für mich!

    Die Diodenvatiante habe ich auch aus dem Grund verworfen da ich keine passende Diode gefunden habe. Das Vf muss möglichst klein sein, so um die 0,1 - 0,2V bei gleichzeitigem If von min. 500mA und ich brauche ein Vr von min. 30 V wegen der 24V auf dem einen Kanal.
    Das löst dein Problem eigentlich auch nicht, der USB Anschluß garantiert dir nur 4,75V. Und die stimmen nach dem Widerstand deiner Entstördrossel auch schon nicht mehr. Sie hat, so sie denn nicht ein wirklich großes Teil ist, schon einen merkbaren ohmschen Widerstand.

    Du machst dir das ganze aber unnötig schwer. Solange es nicht ein kommerzielles Produkt ist (dafür würde man einfach einen Schaltregler eindesignen, der auch mit einem normalen Diodendrop von 0,7V leben kann und die gibts für diese kleinen Ströme sicher zu Hauf), würd ich das einfach mal mit einer Diode versuchen. Es wird bestimmt funktionieren, die 3,3V mögen dann unter Vollast vielleicht nur 3,27V sein, Dafür entwickelt man sich nicht einen Wolf und muß alle möglichen Teile beschaffen sondern hat mehr Zeit für das eigentliche Gerät. Aber, es ist dein Projekt...

    MfG Klebwax
    Geändert von Klebwax (30.11.2017 um 21:04 Uhr)
    Strom fließt auch durch krumme Drähte !

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    29.07.2011
    Beiträge
    348
    Also grundsätzlich bin ich auch für die einfachste Lösung.

    Welchen Schaltregler würde man denn in einem kommerziellen Produkt verwenden?

    Ich habe eben mal ein wenig rumgesucht aber irgendwie nichts wirklich brauchbares gefunden.
    Kennst du einen Schaltregler den du mir empfehlen könntest und der in die Anforderungen meiner Schaltung passt?

    Gruß demmy

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    1.899
    Zitat Zitat von demmy Beitrag anzeigen
    Also grundsätzlich bin ich auch für die einfachste Lösung.

    Welchen Schaltregler würde man denn in einem kommerziellen Produkt verwenden?
    Kann ich dir nicht sagen. Der, der schon auf anderen Produkten eingesetzt wird, oder der den Hausdistributor auf seiner Linecard hat (womit man den Umsatz mit ihm und möglicherweise die Rabattstaffel verbessert).

    Nimm den, den du hast. Es wird funktionieren. Und sollte es was kommerzielles werden, machst du gerade Überstunden und ich hab Feierabend.

    MfG Klebwax
    Geändert von Klebwax (30.11.2017 um 22:51 Uhr)
    Strom fließt auch durch krumme Drähte !

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    29.07.2011
    Beiträge
    348
    Hallo zusammen,

    ich möchte das Thema nochmal aufgreifen. Ich habe jetzt die Spannungsversorgung nach euren Vorschlägen optimiert und vereinfacht.
    Was haltet Ihr davon? Ist das so besserer gelöst?
    Lässt man eigentlich den Filter vor oder nach dem Spannungsregler sitzen?

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Spannungsversorgung.jpg
Hits:	15
Größe:	14,4 KB
ID:	33144

    Viele Grüße

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    1.899
    Zitat Zitat von demmy Beitrag anzeigen
    ich möchte das Thema nochmal aufgreifen. Ich habe jetzt die Spannungsversorgung nach euren Vorschlägen optimiert und vereinfacht.
    Was haltet Ihr davon? Ist das so besserer gelöst?
    War da nicht von einem Schaltregler die Rede? Der MIC5239 ist aber ein Längsregler, da könnte, wie ich weiter oben schrieb, der Regler überlastet werden. Hast du das mal nachgerechnet?

    Lässt man eigentlich den Filter vor oder nach dem Spannungsregler sitzen?
    Ich würde ihn einfach weglassen. Aber wenn, dann passen die Werte nicht richtig. Was sollen die 22µF || 4,7µF? Für hohe Frequenzen sind die 4,7µF zu groß, 50-100nF wären da richtig. Das gilt auch für 4,7µF || 1µF. Sinn macht das ganze aber eher am Ausgang des Reglers. Solange aber nur digitale Bausteine versorgt werden, ist das unnötig. Kommen auch (wirklich) empfindliche analoge Schaltungsteile vor, dann gehört das Filter zwischen digitale und analoge Versorgung innerhalb der Schaltung.

    Hier mal mein Vorschlag:

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Versorgung.png
Hits:	12
Größe:	13,7 KB
ID:	33145

    Der Regler ist ein Schaltregler von Recom, eigentlich kein Chip sonder ein Modul. Kompatible gibts auch von Traco und anderen Herstellern. Und bevor du nicht nachweislich Probleme mit Störungen hast, würde ich kein Filter einbauen.

    MfG Klebwax
    Strom fließt auch durch krumme Drähte !

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Ich möchte nur für 5V ausprobierten Verpolungsschutz zeigen.

    Code:
           Ic
           -->
         o----- T -----o
         A     v /     A
         |     ---     |
         |      |      |
         |     .-.     |
         |     | |R    |
       Ui|     | |     |Uo
         |     '-'     |
         |      |      |
         |     ||      |
         |   Ib||      |
         |     V|      |
         |      |      |
         o------+------o
    
    (created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    29.07.2011
    Beiträge
    348
    Hi zusammen, Hi Klebwax,

    den von dir vorgeschlagenen Schaltregler von Recom kenne ich und den hatte ich auch zum testen schon in meiner Schaltung verbaut.
    Mit diesem Regler habe ich das Problem gehabt, dass die Ausgangsspannung immer mal wieder kurz zusammengebrochen ist. Also auf dem Oszi waren ganz kurze Peaks nach unten zu sehen,
    die dazu geführt haben, das der µC immer mal wieder neu gestartet hat.
    Ich denke mal dies hängt damit zusammen das meine Eingangsspannung aufgrund der Dioden bei ca. 4,7V gelegen hat (gemessen mit Oszi) und das im Grenzbereich des Schaltreglers war.
    Der Schaltregler braucht laut Datenblatt mindestens 4,75V, ich denke mal dann arbeitet er richtig?

    Anders kann ich es mir nicht erklären?

    Der MIC5239 ist zwar ein LDO Regler, kann aber laut Datenblatt von 4,3V bis 30V betrieben werden mit max. 500mA.
    Meine Schaltung zieht aktuell weniger als 200mA.
    Normal dürfte der Regler so doch nicht überlastet werden? Und selbst bei 500mA sollte er auch nicht sonderlich warm werden oder?

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    1.899
    Zitat Zitat von demmy Beitrag anzeigen
    Hi zusammen, Hi Klebwax,

    den von dir vorgeschlagenen Schaltregler von Recom kenne ich und den hatte ich auch zum testen schon in meiner Schaltung verbaut.
    Mit diesem Regler habe ich das Problem gehabt, dass die Ausgangsspannung immer mal wieder kurz zusammengebrochen ist. Also auf dem Oszi waren ganz kurze Peaks nach unten zu sehen,
    die dazu geführt haben, das der µC immer mal wieder neu gestartet hat.
    Ich denke mal dies hängt damit zusammen das meine Eingangsspannung aufgrund der Dioden bei ca. 4,7V gelegen hat (gemessen mit Oszi) und das im Grenzbereich des Schaltreglers war.
    Das glaube ich nicht. Die negativen Peaks deuten auf ein Problem in deiner Schaltung hin. Die braucht kurzzeitig mehr Strom als deine Stromversorgung schnell genug liefern kann. Wobei Stromversorgung das ganze System bedeuted Regler, Layout, Abblockkondensatoren etc.

    Es lässt sich aber leicht überprüfen, leg mal 5V mit dem Labornetzteil an. Wenn es an den 4,7V liegt, müssen die Peaks verschwunden sein. Du solltest aber nach dem wirklichen Problem suchen und es richtig beseitigen. Selbst wenn mit einem anderen Regler der µC nicht mehr resettet, fällt dir das später auf die Füße.

    Der Schaltregler braucht laut Datenblatt mindestens 4,75V, ich denke mal dann arbeitet er richtig?

    Anders kann ich es mir nicht erklären?
    Ich schon, s.o. Es ist nicht gesagt, was passiert wenn die Eingangsspannung etwas zu niedrig ist. Am wahrscheinlichsten ist, daß er bei voller Last die Ausgangsspannung, die 3,3V, nicht ganz erreicht. Da du nur 200mA mittleren Strom benötigst, würdest du das nicht bemerken.

    Der MIC5239 ist zwar ein LDO Regler, kann aber laut Datenblatt von 4,3V bis 30V betrieben werden mit max. 500mA.
    Meine Schaltung zieht aktuell weniger als 200mA.
    Normal dürfte der Regler so doch nicht überlastet werden? Und selbst bei 500mA sollte er auch nicht sonderlich warm werden oder?
    Ich hab das schon mal vorgerechnet, aber hier noch mal: es fließen 200mA, sowohl durch die Schaltung als auch durch den Regler. an der Schaltung bleiben 3,3V * 0,2A = 0,66W liegen. Am Regler sinds (24V - 3,3V) * 0,2A = 4,14W, bei 500mA sogar über 10W. Im MSOP Gehäuse hat der Regler einen Wärmewiderstand von 80°/W, das macht bei 4,14W rund 330° über Umgebungstemperatur.

    Soll sich der Regler nur um 30° erwärmen brauchst du eine Kühlung (gerechnet vom Chip bis zur Außenluft) mit 30°/4,14W also rund 7°/W. Das ist bei diesen kleinen SMD Gehäusen eigentlich nicht zu erreichen. Also: entweder geringe Eingangsspannung oder geringer Ausgangsstrom.

    MfG Klebwax
    Strom fließt auch durch krumme Drähte !

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    29.07.2011
    Beiträge
    348
    Hi,

    ich glaube ich hab meinen Fehler mit dem Schaltregler von Recom gefunden der Typ den ich verwendet habe ist ein R78E3.3-05 anstelle des R783.3-05 das ist offenbar im Eingangsspannungsbereich ein erheblicher unterschied.
    Der R78E3.3-05 hat einen Eingangsspannungsbereich von 6V-28V und der R783.3-05 hat einen Eingangsspannungsbereich von 4,7V-32V !!!

    Mit den 5V USB wäre ich ja eh schon unter den 6V des R78E3.3-05. D.h. bei 5V hat es gerade noch so funktionier. Sobald aber die Schaltung ein klein wenig mehr Strom gezogen hat und die Spannung evtl. minimal eingebrochen ist, schaltet der Schaltregler komplett ab und gibt keine Spannung mehr raus! Bzw. wenn ich am Labornetzteil eine Spannung von 4,8V einstelle und anlege, dann schaltet der Recom gar nicht erst durch. Ausgang bleibt bei 0V!

    Ich denke ich besorge jetzt mal den passenden Regler und versuche das ganze nochmal.
    Was so ein kleiner Buchstabe ausmacht, wenn man nicht richtig liest!

Ähnliche Themen

  1. CAD Induktive Ring-Aufladestation
    Von golther im Forum Konstruktion/CAD/3D-Druck/Sketchup und Platinenlayout Eagle & Fritzing u.a.
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 26.11.2015, 10:38
  2. E²PROM Ring Puffer
    Von hacker im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 08.10.2010, 21:09
  3. RING-O I -- first moves
    Von sigo im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 67
    Letzter Beitrag: 02.06.2010, 17:31
  4. Ring Ring Wumb Wumb
    Von Brantiko im Forum Vorstellungen+Bilder von fertigen Projekten/Bots
    Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 03.04.2010, 15:34
  5. ring oder nicht ring?
    Von nover im Forum Assembler-Programmierung
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 20.12.2006, 00:13

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen