- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Ergebnis 1 bis 10 von 21

Thema: O-Ring Spannungsversorgung

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    05.11.2007
    Beiträge
    1.076
    Hallo zusammen,
    ich hatte grade eine Idee, ich weis aber nicht ob das so funktionieren kann:

    Erklärung anhand des angefügten Schaltplans:
    Die P-Channel Mosfets sind bewust verkehrt rum angeschlossen. Also Source und Drain vertauscht.
    Damit kann ich die internen Bodydioden gegeneinander schalten.
    Wenn ein Mosfet leitend wird, ist die Bodydiode überbrückt. Der Drain/Source Übergang wird extrem niederohmig, paar Milliohm je nach Mosfet
    Ist der Mosfet gesperrt wirkt die Bodydiode wie eine normale Diode.
    Die beiden Zenerdioden begrenzen die Gate Source Spannung jeweisl auf 10 Volt. Die meisten Mosfets können auch 20V am Gate.

    Fall 1:
    USB hat +5 Volt
    Netzteil ist nicht angeschlossen.
    T1 leitet, da das Gate über R1 nach Masse gezogen wird.
    Es erscheint die USB Spannung am Ausgang.
    Spannungsabfall bei einem IRFR5305 mit 65mOhm bei 500mA 32,5 mV
    Am Ausgang erscheinen also bei 4,967 Volt unter Last von 500mA
    Die Zenerdiode ist hierbei nicht erforderlich, liegt also brach.

    Fall 2:
    Netzteil ist angeschlossen
    USB ist NICHT angeschlossen
    T2 leitet, da das Gate über R2 nach Masse gezogen wird.
    Es erscheint die Netzteilspannung am Ausgang.
    Spannungsabfall bei einem IRFR5305 mit 65mOhm bei 500mA 32,5 mV
    Am Ausgang erscheinen also die Netzteilspannung - 32,5 mV
    ! Da die Netzteilspannung regelbar von 5-25 Volt ist, werden die Zenerdioden beide
    irgendwann leitend und schützen die Gates der Mosfets.

    Fall 3:
    Netzteil ist angeschlossen
    USB ist angeschlossen.
    Jetzt würden wieder beide Mosfets leitend werden, aber:
    Der R3 zieht das Gate von T1 nach oben und damit sperrt T1
    es ist also nur noch T2 leitend.
    Es erscheint die Netzteilspannung am Ausgang.

    Das ist die Theorie, ob das geht weis ich nicht......

    Erster Versuch ein Mosfet IRF4905 an 5 Volt mit 500 mA Last (10 Ohm Widerstand)
    Es fallen 0,028 Volt ab entspricht einem RDSon von 56mOhm.

    Zufrieden bin ich leider noch nicht mit der Lösung hab grad rumprobiert.....
    Das Prinzip an sich funktioniert schon, aber die Widerstände sind ganz entscheidend.
    So kann es passieren, dass die Netzteilspannugn am USB ankommt, das geht natürlich garnicht........

    Siro
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken 2_SPG_USB.jpg  
    Geändert von Siro (30.11.2017 um 21:12 Uhr)

Ähnliche Themen

  1. CAD Induktive Ring-Aufladestation
    Von golther im Forum Konstruktion/CAD/3D-Druck/Sketchup und Platinenlayout Eagle & Fritzing u.a.
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 26.11.2015, 10:38
  2. E²PROM Ring Puffer
    Von hacker im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 08.10.2010, 21:09
  3. RING-O I -- first moves
    Von sigo im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 67
    Letzter Beitrag: 02.06.2010, 17:31
  4. Ring Ring Wumb Wumb
    Von Brantiko im Forum Vorstellungen+Bilder von fertigen Projekten/Bots
    Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 03.04.2010, 15:34
  5. ring oder nicht ring?
    Von nover im Forum Assembler-Programmierung
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 20.12.2006, 00:13

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress