- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 10 von 41

Thema: FI in Leitung nachrüsten

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    29.04.2017
    Beiträge
    13
    Ob du in deiner Anlage einen FI hast oder nicht, auf Grund der Drathlfarben sollte in dem Kabel auch ein grün/gelber Drath sein, wenn nicht dann ist das Sache vom Eigentümer. Da du einen FI hast [B]muß[B] ein Erdung vorhanden sein

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    56
    Beiträge
    2.814
    Zitat Zitat von Klebwax Beitrag anzeigen
    In meinem Hilti-Bohrhammer mit Konturenstecker kann ich mir ein Plastikzahnrad jetzt nicht wirklich vorstellen.
    Ein Blick auf den Aufkleber dürfte das Symbol für die Schutzklasse II zeigen.
    Also beim Hammerwerk ist der Pleul das Isolierteil.
    http://www.forstbaer.de/Hilti/Pleuel...off::3563.html

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.02.2009
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    1.181
    Was mich ein wenig verwundert: Ich hab mir extra einen zweipoligen Spannungsprüfer mit RCD-Tester gekauft (beim Durchmessen hab ich nen Widerstand für die RCD-Testfunktion von cs. 6,5KOhm gemessen). Zum testen ob mein FI auslöst muss ich doch nur die Phase der Steckdose gegen den Schutzkontakt halten und den RCD-Tester auslösen - komischerweise hat meinen FI das aber nicht interessiert.

    Hab den FI-Testknopf im Sicherungskasten bisher noch nicht ausprobiert. Werd ich morgen oder so mal testen. Aber warum löst der FI nicht aus? Auch bei 5-10 Sekunden keine Reaktion. Hab das an mehreren Steckdosen getestet.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.091
    Eigentlich sollte er auslösen. Sollte auch auslösen wenn du zwischen N und PE eine Verbindung machst (nicht nur zwischen L und PE).
    Es gibt 2 Situationen warum der FI nicht auslöst. FI ist defekt oder PE ist unterbrochen, beides muss behoben werden.

    Ich würde jetzt so vorgehen:
    Drucktaste am FI drücken, sollte er nicht auslösen kann der FI oder die Testfunktion defekt sein.
    Um das zu Testen kannst du die Abdeckung vom Verteiler entfernen, damit du zu den Anschlüssen des FI kommst. Mit dem RCD Tester verbindest du einen Anschluss vor dem FI mit einem anderen Anschluss nach dem FI. Also z.b. L vor dem FI mit N nach dem FI. Oder du misst gegen PE.
    Sollte er auslösen funktioniert der FI und der PE-Leiter ist irgendwo unterbrochen (eventuell in einer Klemmdose nicht angeschlossen)

    Du musst auch keine 5-10s warten. Der FI muss sofort bzw etwas verzögert auslösen (wenn ein selektiver FI) auslösen, aber immer unter 1s (genaue Auslösezeit kenne ich nicht, müsste ich nachschauen).

    MfG Hannes

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    56
    Beiträge
    2.814
    Der dritte mögliche Grund warum der FI nicht auslöst, ist das im FI kein L und N sondern L und PeN durchgehen.
    Sprich man die Trennung von N und Pe erst nach dem FI vorgenommen hat. In dem Fall fließt über den PeN nämlich immer der selbe Stom wie durch L und der FI hat gar keine Wirkung.
    Allerdings sollest Du Da dann mal schlau machen welcher Elektromeister das abgenommen hat. Dem gehört dann nämlich sein Meisterbrief aberkannt.

    Am besten holst Du Dir zum Multimeter noch eine große Rolle niederohmiges Boxenkabel, drehst mal die Sicherungen raus und misst mal in Ruhe alles durch (mit dem langen Kabel kann man immer von Verteilerdosen/Steckdosen/Schaltern dirkt zum Vertielerkasten messen).
    Also alle Verbraucher auschalten, alles Stecker aus den Steckdosen, Alle Lampen aus, dann Samelschiene N vom PE trennen Prüfen ob spannungsfrei und messen wie hoch der Widerstand dann zwichen N und Pe ist (sollte unendlich sein wenn alle Verbraucher ausgeschaltet und von den Steckdosen abgezogen sind).
    Wenn ein kleinerer Widerstand vorhanden ist, gibt es irgendwo eine Verbindung.
    Im dümmsten Fall eine Schraube oder ein Nagel der die Isolierung eines Kabels beschädigt hat und jetzt etwas Ruß (Kohlenstoff) der als leitende Verbindung (Widerstand) fungiert.
    Geändert von i_make_it (02.01.2018 um 22:50 Uhr)

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.02.2009
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    1.181
    Wie ich inzwischen weiß, ist mein FI nur fürs Badezimmer aufgelegt.
    Wenn ich mit meinem RCD-Tester dort an die Steckdose gehe, funktioniert das auch so wie es soll.
    Es gab wohl bis 2007 eine Regelung, dass nur das Badezimmer per FI abgesichert sein musste. Dann gabs ne Übergangsfrist bis 2009 wo man das wohl für alle anderen Räume machen sollte und seit 2009 MUSS man nen FI für alle Steckdosen (aber nicht deckenlampen) nutzen.

    Wenn nun eine Veränderung am Stromnetz im Haushalt vorgenommen wird, muss der FI nachgerüstet werden. Aber...wie könnte ich meinen Vermieter dazu bewegen?

  7. #7
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    29.04.2017
    Beiträge
    13
    dir fehlt der grün/gelbe Drath, die Erdungsleitung, das sollte schon mehr als ein Grund sein, da besteht im Fehlerfall der Leuchte Gefahr für dein Leben, und ohne FI noch mehr als mit FI

Ähnliche Themen

  1. Spiegelanklapp Funktion nachrüsten
    Von menotu im Forum Mechanik
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 11.02.2015, 08:29
  2. RS 232 nachrüsten
    Von 128er im Forum PC-, Pocket PC, Tablet PC, Smartphone oder Notebook
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 16.11.2013, 10:11
  3. [ERLEDIGT] USB-Hub Stromversorgung nachrüsten
    Von Jacob2 im Forum Elektronik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 13.05.2013, 18:05
  4. Basis Platine nachrüsten
    Von TrainMen im Forum Robby RP6
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 19.10.2011, 21:24
  5. Encoder 'nachrüsten'
    Von vklaffehn im Forum Motoren
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 12.05.2008, 21:07

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen