- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Ergebnis 1 bis 10 von 41

Thema: FI in Leitung nachrüsten

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.091
    Den PE musst du nachziehen, hast du am Schaltnetzteil nicht auch einen PE Anschluss? Der muss auch angeschlossen werden.

    Was willst du mit dem Schalter wie schalten? Willst du die Lampe nur einschalten oder willst du zwischen den Lampen umschalten?

    Wie gesagt, FI sollte im Verteiler bereits eingebaut sein (wenn nicht sollte einer nachgerüstet werden), dieser löst aber nur aus wenn ein gewisser Strom vorbeifließt. Sollte sich der Außenleiter (Phase) in der Lampe lösen und am Gehäuse anliegen bekommst du einen Schlag, da nichts abschaltet (wenn kein PE angeschlossen ist).

    MfG Hannes

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.02.2009
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    1.181
    Genau, die Lampe habe ich schon mit PE vom Netzteil verbunden, aber das will ich eben auch mit einem FI geschützt wissen
    Ich möchte umschalten zwischen herkömmlicher Deckenlampe und den Video-LED-Leuchten.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.091
    Hast du einen FI im Verteiler/Sicherungskasten? Wenn ja dann reicht es. Prinzipiell sollte im Verteiler ein FI eingebaut sein bzw nachgerüstet werden (bei neuen Verteilern ist das Vorschrift). FI sollte ein 30mA Typ sein.

    Einen FI nach einem FI schalten ist außerdem problematisch. Der vorgeschaltete FI muss ein Selektiver Typ (Kennzeichnung "S") sein. Ansonsten ist nicht sichergestellt welcher FI zuerst auslöst.

    Hast du nur das Netzteil mit der Lampe verbunden (PE) oder auch mit dem PE vom Netz? Wenn du nur Lampe und NT verbunden hast ist das sinnlos.

    MfG Hannes

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von White_Fox
    Registriert seit
    04.10.2011
    Beiträge
    1.473
    Ein FI macht einen Stromvergleich. Der Strom, der in eine Schaltung (Leitung mit ein oder mehreren angeschlossenen Geräten) hineinfließt muß auch wieder hinausfließen (Kirchhoff I.). Andernfalls wird ein Isolationsfehler angenommen, der einen Strom ungewollt über Erde abfließen läßt und der FI wirft den Schalter.

    Frage: Bist du dir sicher daß du weißt was du da tust?

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.02.2009
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    1.181
    Nen FI hab ich selbstverständlich im Sicherungskasten.
    Und wenn der PE-Leiter zum Lampenanschluss durchgehen würde, hätte ich da auch keine Probleme. Aber das macht er ja offensichtlich nicht.
    Ich versuch mur die Tage mal nen Spannungsprüfer mit RCD-Test auszuleihen, vielleicht ist ja doch eins der Kabel die PE-Leitung, dann weiß ich mehr.

    Wenn ich in meinen kleinen Verteiler noch nen zweipoligen FI einbauen könnte, wär mir letztendlich auch egal, ob FI1 oder FI2 fliegt - hauptsache gesichert

    Ansonsten: Ja, ich weiß, was ich da mache. Und mit ner Schukoleitung hab ich die Lmpen auch per Steckdose getestet - da hab ich ja ne PE-Leitung Nur die Festmontage möchte ich eben nicht ohne machen!

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.091
    Theoretisch geht das, praktisch ist es aber gefährlich und nicht gesetzeskonform.

    Wenn du den N wie einen PEN betrachtest könntest du den N vor dem FI aufteilen. Einmal leitest du den N am FI vorbei und verbindest es mit dem Gehäuse der Lampe, gleichzeitig schließt du diesen am N vom FI an. L verbindest du mit L vom FI. Die Ausgänge verbindest du mit der Lampe.

    Das Problem ist aber wenn du L und N vertauscht. Dann liegt am Gehäuse der Lampe L und somit 230V an » Tödlich.

    Aus diesem Grund darfst du das auf keinen Fall machen.

    Wenn man aber weiß was man tut sollte man das wissen.

    MfG Hannes

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.02.2009
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    1.181
    Danke für den Input. Gibts denn keine Möglicheit das Ganze gesetzeskonform zu gestalten?

    Ich schraub morgen mal den Lichtschalter ab um zu sehen ob ich da 2, 3 oder 4 Adern hab. Vielleicht macht mich das schlauer.

Ähnliche Themen

  1. Spiegelanklapp Funktion nachrüsten
    Von menotu im Forum Mechanik
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 11.02.2015, 08:29
  2. RS 232 nachrüsten
    Von 128er im Forum PC-, Pocket PC, Tablet PC, Smartphone oder Notebook
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 16.11.2013, 10:11
  3. [ERLEDIGT] USB-Hub Stromversorgung nachrüsten
    Von Jacob2 im Forum Elektronik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 13.05.2013, 18:05
  4. Basis Platine nachrüsten
    Von TrainMen im Forum Robby RP6
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 19.10.2011, 21:24
  5. Encoder 'nachrüsten'
    Von vklaffehn im Forum Motoren
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 12.05.2008, 21:07

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen