Ich mache es auch wie RP6Conrad. (ich mache das nicht mit einem Pi, aber mit meinem esp8266)
- kannst du den Pi WiFi Server mit einer festen IP statt einer dynamischen starten?
Ich habe mir eine IP Endzahl gewählt, die sonst nicht dynamisch vergeben wird (z.B. sehr niedrige oder sehr hohe Endzahl)
Im Router muss ich nur die Portfreigabe (80) aktivieren und den Namen des dafür bereits gelisteten esp Geräts auswählen (das war der einzige schwierige Teil, bei ca. 50 Namen, und die esp tauchten mal als ESPyyyyyy und mal als PCxxxxxx auf.
MAC brauchte ich nicht.
Ab dann konnte ich auf den WiFiServer vom PC aus per WiFi-Heimnetz über diese lokale feste IP zugreifen.
(Alternativ könnte man den ESP auch als Hotspot starten, der ein eigenes WiFi-Netz aufbaut, aber das war mir zu schwierig und hätte auch keine Vorteile gebracht.)
Um von außerhalb zugreifen zu können, musste ich mir einen dynDNS Provider suchen (ich habe noIP.com), der eine url liefert, die man dann von außerhalb aufrufen kann und sie über Port 80 des Routers (öffentliche Router-IP, wird automatisch ermittelt) an den lokalen ESP-Webserver weiterleitet.
Falls der Internetprovider die öffentliche Router-IP öfters wechselt, werden auch Tools angeboten, die das dann auch automatisch aktualisieren.
Lesezeichen