- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 10 von 32

Thema: Pi mit wechselnder IP dennoch von außen ansprechen (PHP>TCP/80)

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    30.09.2006
    Ort
    Hamburg
    Alter
    42
    Beiträge
    1.013
    Du meinst wenn du von unterwegs, drauf willst ? Das musst du in z.b. Android extra Aktivieren das du eine ipv6 bekommst, bei den meisten Providern geht das mittlerweile.
    Legastheniker on Bord !

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    56
    Beiträge
    2.814
    Ich habe jetztmal den Thread nur quergelesen, aber da alle 192.168.x.x private C-Klasse Adressen sind ( https://tools.ietf.org/html/rfc1918 Seite 3) sind diese Adressen nie aus dem Internet erreichbar, da sie dort gar nicht geroutet werden.
    IPv6: https://tools.ietf.org/html/rfc4193 (Seite10).
    Auf dem Router zum Internet ist einmal NAT (Network Adress Translation) und einmal Port Mapping möglich.
    Wenn man also eine öffentliche Adresse auf eine private übersetzen will, muß der Router NAT können. Will man mehr als eine private Adresse über nur eine einzige öffentliche Adresse erreichbar machen, muß der Router Port Mapping können.
    Die Namensauflösung per DynDNS auf eine ständig wechselnde öffentliche IP ist dann noch mal ein anderer Punkt.
    Geändert von i_make_it (10.12.2017 um 16:07 Uhr)

  3. #3
    HaWe
    Gast
    Zitat Zitat von i_make_it Beitrag anzeigen
    Ich habe jet mal den Thread nur quergelesen, aber da alle 192.168.x.x private C-Klasse adressen sind ( https://tools.ietf.org/html/rfc1918 Seite 3) sind diese Adressen nie aus dem Internet erreichbar, da sie dort gar nicht geroutet werden.
    IPv6: https://tools.ietf.org/html/rfc4193 (Seite10).
    Auf dem Router zum Internet ist einmal NAT (Network Adress Translation) und einmal Port Mapping möglich.
    Wenn man also eine öffentliche Adresse auf eine private übersetzen will, muß der Router NAT können. Will man mehr als eine private Adresse über nur eine einzige öffentliche Adresse erreichbar machen, muß der Router Port Mapping können.
    Die Namensauflösung per DynDNS auf eine ständig wechselnde öffentliche IP ist dann noch mal ein anderer Punkt.
    die ipv6 Adresse, die der OP eingerichtet hat, hat immerhin schon global funktioniert, der Apache Server war vom www aus erreichbar (getestet, mit Windows PC).

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von RoboTrader
    Registriert seit
    08.11.2017
    Beiträge
    125
    Blog-Einträge
    1
    Zitat Zitat von theborg Beitrag anzeigen
    Du meinst wenn du von unterwegs, drauf willst ? Das musst du in z.b. Android extra Aktivieren das du eine ipv6 bekommst, bei den meisten Providern geht das mittlerweile.
    Schon getestet und alles probiert, aber iPhone und Vodafone geht (noch) nicht. Für Q1 2018 geplant ...

    - - - Aktualisiert - - -

    Zitat Zitat von HaWe Beitrag anzeigen
    die ipv6 Adresse, die der OP eingerichtet hat, hat immerhin schon global funktioniert, der Apache Server war vom www aus erreichbar (getestet, mit Windows PC).
    Ja, ich habe von mehreren Personen problemlosen Zugriff bestätigt bekommen, auch vom Anbieter Vodafone des Kabelmodems selbst. Nur witzig, dass ich mit dem gleichen Anschluss keinen Zugriff (nur lokal eben) auf den Apache habe.
    -30Y: Basic@Schneider_CPC, Kosmos-Baukästen • -20Y: Mindstorms RCX 1.5, Visual Basic, Pascal, php • NOW: Python3, Arduino MEGA, Raspberry Pi 3, NiboBurger, LEGO Boost/Mindstorms

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    56
    Beiträge
    2.814
    Zitat Zitat von RoboTrader Beitrag anzeigen
    Ja, ich habe von mehreren Personen problemlosen Zugriff bestätigt bekommen, auch vom Anbieter Vodafone des Kabelmodems selbst. Nur witzig, dass ich mit dem gleichen Anschluss keinen Zugriff (nur lokal eben) auf den Apache habe.
    Webserver Zugriff bedingt zwar einen funktionierenden Anschluss, aber der Anschluß garantiert nicht automatisch den Webserverzugriff.

    Wenn der Anschluß lokal stimmt (Ethernet oder WLAN) "können" Bits schon mal von einem Gerät zu einem anderen.

    Dann kommt IP (in dem Fall IPv6)

    Auch zwei Geräte (Hosts) die physikalisch im selben Netz sind (Bitlayer) können nicht miteinenader kommunizieren wenn sie in verschiedenen IP Netzen sind und es zwichen diesen kein Routing gibt.

    Wenn also der Webserver aus dem WAN erreichbar ist aber nicht aus dem LAN, dann erst mal die IP Adressen aller Hosts prüfen und nachsehen ob der Netzanteil der Adressen identisch ist.
    Wenn nicht, entweder dafür sorgen das alle Hosts im selben Netz sind, oder wenn bestimmte Hosts keine öffentliche Adresse haben sollen, prüfen wo und wie ein Routing zwichen den Netzen einzurichten ist.

    Wenn vom Anschluß her (Bitlayer) der Raspi erreichbar sein sollte, kann man an die physikalische NIC auch eine zweite IP-Adresse binden und ggf. mit ipchains noch intern routen (oder in der Apache Config dafür sorgen, das beide Adressen bedient werden).

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 27.02.2014, 20:56
  2. Wlan Antenne nach außen legen
    Von toter_fisch im Forum PC-, Pocket PC, Tablet PC, Smartphone oder Notebook
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 24.05.2012, 21:09
  3. RFM ansprechen
    Von runner02 im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 11.03.2012, 11:01
  4. Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 10.08.2009, 20:42
  5. USB Ansprechen
    Von DHigh im Forum Software, Algorithmen und KI
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 05.10.2006, 20:37

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress