- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 32

Thema: Pi mit wechselnder IP dennoch von außen ansprechen (PHP>TCP/80)

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    30.09.2006
    Ort
    Hamburg
    Alter
    42
    Beiträge
    1.013
    [QUOTE=RoboTrader;640835]Danke euch für die schnellen Rückmeldungen!



    Könnte es das hier sein:
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Kabelmodem - IPv6 Filterung.jpg
Hits:	7
Größe:	22,9 KB
ID:	33093

    Und hier stelle ich die IPv6 ein, die ich über "wget http://v6. ..." erhalten habe?
    Und dann greife ich mit "http://{IPv6}:80" auf den Pi von außen zu?


    Nein du richtest das so ein das der Port 80 von außen auf die ziel IPv6 zeigt also die IPv6 vom rPI die bekommst du raus mit ifconfig, die IP die du mit dem wget befehlen bekommt sind die Externen also die die dir dein Provider gibt, das ist die die du brauchst wenn du aus dem Internet drauf zugreifen möchtest.

    Bei deinem Bild bei Protokoll Port 80 oder html eingeben je nach was du da einstellen kannst, alternativ kannst du das auch auf alle lassen, solltest aber nicht machen weil dann alle anfragen von außerhalb zu deinen rPI gehen und das ist sehr unsicher nur das freigeben was du brauchst und bei Zieladresse die IPv6 von deinem rPI.
    Legastheniker on Bord !

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    09.04.2008
    Beiträge
    384
    Welches Kabelmodem nutzt du dan ? Ist es diese : https://kabel.vodafone.de/static/med...r_FAST5460.pdf ? Auf pagina 35 steht da wie men das einrichtet. Noch einen Hinweis : bei externe zugang, erst das standard passwort "Raspberry" anderen !!!!

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von RoboTrader
    Registriert seit
    08.11.2017
    Beiträge
    125
    Blog-Einträge
    1
    Zitat Zitat von theborg Beitrag anzeigen
    Nein du richtest das so ein das der Port 80 von außen auf die ziel IPv6 zeigt also die IPv6 vom rPI die bekommst du raus mit ifconfig, die IP die du mit dem wget befehlen bekommt sind die Externen also die die dir dein Provider gibt, das ist die die du brauchst wenn du aus dem Internet drauf zugreifen möchtest.

    Bei deinem Bild bei Protokoll Port 80 oder html eingeben je nach was du da einstellen kannst, alternativ kannst du das auch auf alle lassen, solltest aber nicht machen weil dann alle anfragen von außerhalb zu deinen rPI gehen und das ist sehr unsicher nur das freigeben was du brauchst und bei Zieladresse die IPv6 von deinem rPI.
    Bei "Protokoll" kann ich "UDP", "TCP" und beides auswählen, bei Quell- und Zieladresse "alle", "single" und "bereich".
    Somit würde ich
    1. Protokoll auf "TCP",
    2. Quelladresse auf "ALLE"
    3. und Zieladresse wie von dir beschrieben auf die rPi-IPv6.

    Durch Protokoll auf "TCP" öffnen sich weitere Felder für "Quellport von ... bis ..." und "Zielport von ... bis ...".
    Da gebe ich dann bei Quellport "80 bis 80" ein?
    Und bei Zielport "1 bis 1000"? Oder auch "80 bis 80"?

    Danke und einen schönen Samstag-Abend!

    - - - Aktualisiert - - -

    Zitat Zitat von RP6conrad Beitrag anzeigen
    Welches Kabelmodem nutzt du dan ? Ist es diese : https://kabel.vodafone.de/static/med...r_FAST5460.pdf ? Auf pagina 35 steht da wie men das einrichtet. Noch einen Hinweis : bei externe zugang, erst das standard passwort "Raspberry" anderen !!!!
    Oh, eben erst gesehen, danke.
    Meines ist dies hier: https://kabel.vodafone.de/static/med...bn_ch6640e.pdf

    Auf Seite 32 auch zu finden ... aber: Den Menüpunkt gibt es bei mir nicht. Nur IP Filterung. Heisst das, mit meinem Gerät kann ich das nicht!?!

    P.S. Das Passwort habe ich gleich zu Beginn geändert, aber danke!

    - - - Aktualisiert - - -

    Zitat Zitat von theborg Beitrag anzeigen
    IPv4:
    [COLOR=#000000]wget http://v4.ipv6-test.com/api/myip.php -t1 -T5 -q -o /dev/null -O -
    IPv6:
    wget http://v6.ipv6-test.com/api/myip.php -t1 -T5 -q -o /dev/null -O -
    Mit der oberen Version erhalte ich ein Ergebnis auf dem Pi, mit der unteren gar nichts. Habe ich dann nur eine IPv4?
    -30Y: Basic@Schneider_CPC, Kosmos-Baukästen • -20Y: Mindstorms RCX 1.5, Visual Basic, Pascal, php • NOW: Python3, Arduino MEGA, Raspberry Pi 3, NiboBurger, LEGO Boost/Mindstorms

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    30.09.2006
    Ort
    Hamburg
    Alter
    42
    Beiträge
    1.013
    Zitat Zitat von RoboTrader Beitrag anzeigen

    Durch Protokoll auf "TCP" öffnen sich weitere Felder für "Quellport von ... bis ..." und "Zielport von ... bis ...".
    Da gebe ich dann bei Quellport "80 bis 80" ein?
    Und bei Zielport "1 bis 1000"? Oder auch "80 bis 80"?
    Genau bei Zielport auch 80-80 b.z.w. der Port auf dem dein Webserver läuft normal ist das 80

    zur IPv6 schau mal http://v6.ipv6-test.com/ am pc ob die da angezeigt wird, wenn ja könnte es an anderen dingen liegen, du hattest ja geschrieben das du deine ip Manuel gesetzt hast auch die IPv6 ?
    Geändert von theborg (02.12.2017 um 18:13 Uhr)
    Legastheniker on Bord !

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von RoboTrader
    Registriert seit
    08.11.2017
    Beiträge
    125
    Blog-Einträge
    1
    Zitat Zitat von theborg Beitrag anzeigen
    Genau bei Zielport auch 80-80 b.z.w. der Port auf dem dein Webserver läuft normal ist das 80
    zur IPv6 schau mal http://v6.ipv6-test.com/ am pc ob die da angezeigt wird, wenn ja könnte es an anderen dingen liegen, du hattest ja geschrieben das du deine ip Manuel gesetzt hast auch die IPv6 ?
    Danke für die schnelle Rückmeldung wieder.
    Der Link von dir öffnet sich gar nicht. "Keine Verbindung zum Internet", wobei ich im gleichen Browser hier schreibe.

    - - - Aktualisiert - - -

    Nach weiterer Recherche kann es wirklich sein, dass diese "Standard"-Aufgabe mit meinem Kabelmodem nicht möglich ist. Es gibt eventuell nur die Möglichkeit, das Modem auf "Bridge" zu stellen, aber dann müssten doch alle (Sicherheits-)Einstellungen wegfallen und ich müsste selbst den WLAN-"Hotspot" mit dem Pi aufbauen?
    Das würde ich mir erstmal noch nicht zutrauen.

    Entweder es geht doch noch irgendwie mit dem hier durch eure Hilfe eingeschlagenen Weg oder eben mit Zusatzrouter oder einer DynDNS. Irgend ein Weg wird sich finden.
    -30Y: Basic@Schneider_CPC, Kosmos-Baukästen • -20Y: Mindstorms RCX 1.5, Visual Basic, Pascal, php • NOW: Python3, Arduino MEGA, Raspberry Pi 3, NiboBurger, LEGO Boost/Mindstorms

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    09.04.2008
    Beiträge
    384
    Auf ihre Anleitung steht das auf pagina 36 :
    Erweiterte Port Weiterleitung SeiteAuf dieser Seite können Sie einen öffentlich zugänglichen Server im LAN betreiben, indem Sie dieTCP/UDP Ports auf einem lokalen PC umleiten. Dadurch werden eingehende Anfragen anbestimmte Port Nummern zum Erreichen von WEbservern, FTP Servern, Mailservern usw. Soumgeleitet, dass sie ü ber das öffentliche Internet erreichbar sind.
    Lokales IP-adress : geben sie dan IP4 adress von Pi an (192.168....)

    Externe start und end port 80, internes auch 80/80.
    Jetzt soll das functionieren.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von RoboTrader
    Registriert seit
    08.11.2017
    Beiträge
    125
    Blog-Einträge
    1
    Zitat Zitat von RP6conrad Beitrag anzeigen
    Jetzt soll das functionieren.
    Ja, aber wie oben schon geschrieben:
    Den Menüpunkt gibt es bei mir nicht.
    -30Y: Basic@Schneider_CPC, Kosmos-Baukästen • -20Y: Mindstorms RCX 1.5, Visual Basic, Pascal, php • NOW: Python3, Arduino MEGA, Raspberry Pi 3, NiboBurger, LEGO Boost/Mindstorms

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    09.04.2008
    Beiträge
    384
    Nachfragen bei Vodafone !! Wen das kabelmodem das nicht understutzt bisst du kansloss !!

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    30.09.2006
    Ort
    Hamburg
    Alter
    42
    Beiträge
    1.013
    Zitat Zitat von theborg Beitrag anzeigen
    Genau bei Zielport auch 80-80 b.z.w. der Port auf dem dein Webserver läuft normal ist das 80

    zur IPv6 schau mal http://v6.ipv6-test.com/ am pc ob die da angezeigt wird, wenn ja könnte es an anderen dingen liegen, du hattest ja geschrieben das du deine ip Manuel gesetzt hast auch die IPv6 ?
    Sorry war mein Fehler, falsche URL http://ipv6-test.com/

    Schau mal ob du am RPI IPv6 eingerichtet hast du sagtest ja das du die IPv4 Manuel vergeben hast z.b. mit "ifconfig | grep inet6" dann muss die IPv6 auch zu deinem Subnet passen eine einfache Lösung wehre sich einmalig die per DHCP vom Router vergeben zu lassen und die dann wie die IPv4 fest einzustellen, von einem anderen Rechner dann testen ob das funktioniert und du mit einem anderen Gerät Zugriff drauf hast.

    Danach kannst du dich dann um den Rest kümmern, d.h. das Routing, ich würde da immer in kleinen Schritten sich rantasten vorgehen erstmal sicherstellen das der RPI richtig arbeitet.

    Legastheniker on Bord !

  10. #10
    HaWe
    Gast
    ganz im Ernst, mein Tipp, da du ja grade mal 1 Monat dabei bist mit Pi und Arduino:
    Probier deine ersten Internet-Gehversuche mit einem ESP8266 nodeMCU per Arduino IDE, erstmal nur im Heimnetz mit fester IP, und wenn das klappt, dann übers www mit Portfreischaltung und einer dynDNS !
    Und dann würde ich später eher auf einen ESP32 überwechseln, bevor ich versuche, Webserver per Raspi und Python über Apple in Betrieb zu nehmen: da brauchst du dann nämlich nicht an 4 Fronten gleichzeitig zu kämpfen!

    Selbst Infos zu IPv6 (falls wirklich notwendig) per nodeMCU findest du bestimmt leichter in Arduino- oder nodeMCU-Foren und Repositories.
    Wie nodeMCU geht, hatte ich ja schon mal verlinkt.

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 27.02.2014, 20:56
  2. Wlan Antenne nach außen legen
    Von toter_fisch im Forum PC-, Pocket PC, Tablet PC, Smartphone oder Notebook
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 24.05.2012, 21:09
  3. RFM ansprechen
    Von runner02 im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 11.03.2012, 11:01
  4. Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 10.08.2009, 20:42
  5. USB Ansprechen
    Von DHigh im Forum Software, Algorithmen und KI
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 05.10.2006, 20:37

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress