Danke euch für die schnellen Rückmeldungen!

Zitat Zitat von theborg Beitrag anzeigen
Zum DS-Lite hatte ich ja oben schon geschrieben das ist bei Kabel Standard also mußt du die Verbindungen über IPv6 aufbauen, anders geht das nicht, intern also im Heimnetz reicht IPv4 im Router muss es was geben was eine Portweiterleitung/NAT oder so ist da kannst du einstellen das ein bestimmter Port auf eine IP in deinem netz umgeleitet wird, [...]
Könnte es das hier sein:
Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Kabelmodem - IPv6 Filterung.jpg
Hits:	7
Größe:	22,9 KB
ID:	33093

Und hier stelle ich die IPv6 ein, die ich über "wget http://v6. ..." erhalten habe?
Und dann greife ich mit "http://{IPv6}:80" auf den Pi von außen zu?

- - - Aktualisiert - - -

Zitat Zitat von RP6conrad Beitrag anzeigen
Normalerweise konnen sie nicht alle Ports beliebig "Forwarden". Bei mir geht es nur mit Ports>1000. Standard wird ein webserver ueber port 80 angesprochen, beim forwarden aber muss ich dan eine Port hoher wie 1000 auswahlen. Das geht, aber den webserver (Apache) auf den Pi muss dan auch auf diese Port eingestellt werden !
Das problem das sie den pi nicht mehr erreichen konnen auf //raspberrypi/ habe ich auch. Irgendwo muss eine lokales dns (domain name server) diese name an das IP kupplen. Das passiert nicht mehr sobald sie eine feste IP vergeben. Warum ist mir auch nicht klar.
Grussen, Jan.
Was müsste ich demnach im obigen Eingabedialog einstellen?
Kann es sein, dass man in Safari/macOS keine IPv6-Adressen ansteuern kann?

Schade, dass der lokale Name verschwunden ist ... aber Hauptsache, es funktioniert.