- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 10 von 29

Thema: Und speziell nochmal nur Lötkolben ...

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    1.899
    Zitat Zitat von RoboTrader Beitrag anzeigen
    Danke für die schnelle Antwort!
    Du nimmst sicher Klebwax ... okay, der musste sein.
    Ist heutzutage schwer zu bekommen. Statt Klebwachs und Bindedraht nimmt man jetzt Heißkleber und Kabelbinder. Der Fortschritt ist nicht aufzuhalten.

    Verstehe ich das richtig, dass der Alkohol im Baumarkt also günstiger ist, aber nicht so rein?
    Grundsätzlich muß man für größere Reinheit immer mehr bezahlen. Daher spricht man ja auch von Apothekerpreisen. Da ich Isopropanol auch für andere Sachen benutze, kauf ich immer im Internet einen Kanister.

    Beim Alkohol kommt noch eins dazu, die Steuer. Alkohol ist beliebig billig herzustellen, die Gärung macht das fast von alleine aus jedem kohlenhydrathaltigen Abfall. Wird er zum Trinken verwendet, muß er aber extra versteuert werden. Damit diese Steuer nicht fällig wird, wird er untrinkbar gemacht. Früher wurde er mit Schweinegalle 'vergällt', heute nimmt man anderes. Das ist dann der "Brennspiritus". Im medizinischen Bereich ging das nicht, daher kamen die Ärzte leicht an unversteurten Alkohol oder auch Franzbrantwein. Man ist dann dazu übergegangen, die Patienten nicht mit Franzbrantwein abzuwaschen sondern mit Isopropylalkohol, Waschalkohol. Der ist nicht trinkbar, muß aber für den Einsatz am Patienten natürlich rein sein.

    Beim Reinigen von Platinen (oder Fenstern, Fettflecken ...) oder beim Anrühren von Flußmittel spielt so etwas wie Reinheit oder Keimfreiheit keine Rolle. Da kann man auch vergällten Brennspiritus benutzen

    MfG Klebwax
    Strom fließt auch durch krumme Drähte !

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von White_Fox
    Registriert seit
    04.10.2011
    Beiträge
    1.473
    Ich nehme zum Reinigen immer einen Edelstahlschwamm, mit sanftem Druck geht das ganz gut. Oder Taschentücher. Meiner Lötspitze geht es nach wie vor gut dabei. Oft wird auch gern ein nasser Schwamm genommen (bei Weller Standard), kürzlich schrieb wer anders irgendwo daß das auch nicht gut sei wegen der plötzlichen lokalen Abkühlung und damit einhergehender Risse in der Schutzschicht.
    Ich schätze aber, zumindest im Hobbykeller ist das langsam Überoptimierung.

    Lötfett ist üblicherweise für Dachrinnen und ähnliches...enthält evt. Kolophonium (ist aber keins!) und hat auf der Platine nix verloren. Und daß was wir hier Kolophonium nennen ist auch das gleiche Zeug mit dem du deine Baßseiten einreibst (und ich vor langer Zeit einen Geigenbogen).

    Zum Reinigen nehme ich für gewöhnlich gewöhnlichen Spiritus oder Isopropanol. Verdünnung würde ich nicht unbedingt nehmen, da hätte ich Bedenken daß sich Lötstopp und Bestückungsdruck der Platine verdünnisieren. Von Aceton würde ich aus den gleichen Gründen definitiv die Finger lassen.


    Noch etwas zu deinen Bildern:
    -Ja, zuviel Lötzinn. Die Hälfte davon würde auch ausreichen. So sieht das besser aus:
    http://www.sprut.de/electronic/platinen/besser.jpg

    Ich gehe beim Löten folgendermaßen vor:
    1. Lötspitze sauber streifen, darf ruhig trocken sein
    2. Einen winzig kleinen Tropfen Lot auf die Lötkolbenspitze geben (das Lottröpfchen sorgt für einen guten Wärmekontakt zwischen Lötkolben und Lötstelle)
    3. Den Lötkolben an die Lötstelle möglichst am Rand anlegen, so daß man gut mit dem Lot rankommt ohne den Lötkolben zu berühren
    4. Das Lot am heißen Bauteil (und zwar nur da, nicht am Lötkolben oder so) abschmelzen bis genug Lot da ist.
    5. Lotdraht und Lötkolben zügig entfernen, möglichst ohne das flüssige Lot zu bewegen.

    Das gab bisher immer recht brauchbare Lötstellen.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von RoboTrader
    Registriert seit
    08.11.2017
    Beiträge
    125
    Blog-Einträge
    1
    Ich danke euch allen für die wieder unglaublich kompetenten und sympathischen Antworten und Erläuterungen!
    Wenn man, wie wir alle sicherlich, auch parallel zu anderen Themen in anderen Foren unterwegs ist, dann schätzt man diese Mentalität und "Kultur" hier extremst.

    Ich werde mir etwas "Brennspiritus" besorgen und dann nochmals alle Varianten testen. Habe noch alte (grausame) Lötstation-Projekte aus meinem Teenager-Alter, die neue Verbindungen gebrauchen könnten. Erst dann werde ich den Burger quälen.

    Einen schönen Silvester-Abend für euch alle!

    Übrigens: Parallel zu meinen richtigen Projekten habe ich heute zum ersten Mal mit den Kids ein LEGO-Fahrzeug mit meinem alten RCX-Motor und einem Arduino-Breadboard-Powerbank-Package "autonom" fahren lassen. Morgen kommt wenigstens noch der Light-Sensor mit dazu. Kurven gibt's erst mit dem Burger oder wenn meine beiden China-Motoren ankommen.
    -30Y: Basic@Schneider_CPC, Kosmos-Baukästen • -20Y: Mindstorms RCX 1.5, Visual Basic, Pascal, php • NOW: Python3, Arduino MEGA, Raspberry Pi 3, NiboBurger, LEGO Boost/Mindstorms

Ähnliche Themen

  1. Kalibrierung von IMUs, speziell MPU-9250
    Von RobbyCCR im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 04.05.2015, 16:15
  2. Bitte Hilfe für Stringkonstante, speziell für EEPROM
    Von oberallgeier im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 21.08.2013, 18:32
  3. JTAG Für RP6, speziell Digilent SPI Kabel
    Von RolfD im Forum Robby RP6
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 24.08.2012, 14:53
  4. Eye Tracking System (Speziell: Das Kamera Modul)
    Von Hives Live im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 10.03.2009, 17:08
  5. C++ / Klassenmethode speziell definieren
    Von Kaiser-F im Forum PC-, Pocket PC, Tablet PC, Smartphone oder Notebook
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 20.08.2008, 05:55

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress