- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 20 von 29

Thema: Und speziell nochmal nur Lötkolben ...

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.091
    Zitat Zitat von RoboTrader Beitrag anzeigen
    1. In beiden wird mit Alkohol zur Reinigung gearbeitet. Im zweiten Video "isopropyl" genannt. Könnt ihr die Arbeit mit Alkohol auch empfehlen? Nutzt ihr diesen auch zum Säubern vor und nach dem Löten? Und kann ich dazu einfach aus der Apotheke 100%igen Isoprobyl-Alkohol besorgen?
    Die Lötstelle sollte man nach dem löten reinigen. Wenn du ohne zusätzlichen Flussmittel arbeitest musst du es nich unbedingt machen, da dort relativ wenig Flussmittel drinnen ist. Zum Reinigen verwende ich entweder Verdünnung oder Platinenreiniger, Alkohol habe ich noch nicht getestet. Platinenreiniger habe ich in der Firma, Verdünnung zu Hause.

    2. Im zweiten Video sowie in vielen SMD-Videos wird dieser "Stift" verwendet, der im obigen Video nur "external flux" genannt wird. Entspricht das dem Lötfett beim bleifreien Löten? Dieses wird teilweise auf die Lötstelle aufgetragen, teilweise aber auch vor dem Lötvorgang auf die Kolbenspitze direkt. Was könnt ihr empfehlen?
    Flux ist einfach Flussmittel. Prinzipiell kannst du auch Lötfett nehmen, du musst aber auf den Inhalt achten. Teilweise sind Inhaltsstoffe drinnen die die Oxidation entfernt. Die solltest du nicht nehmen, da sie meist säurehaltig sind.

    3. Das Reinigen der Kolbenspitze ist mir noch nicht ganz klar. Ich tendiere nun zu einem trockenen Messingschwamm, den ich bereits besorgt habe. Aber im obigen ersten Video wird zunächst mit einem Tuch abgewischt und dann nochmals am Rand des (hier nassen) Schwammes. Weshalb zweimal? Und prinzipiell geht es doch darum, das überschüssige Lötzinn von der Spitze zu entfernen, aber eben die Oxidation und Oberfläche der Spitze nicht zu beschädigen, richtig?
    Beim Löten muss die Oxidation entfernt werden, auch auf dem Lötkolben. Wenn etwas oxidiert ist kannst dudu nicht löten. Was du meinst dist die Beschichtung der Lötspitze, die darf nicht entfernt werden (deswegen auch nicht mit Scotch o.Ä. reinigen). So aufwendig wie im Video habe ich das noch nicht gemacht. Wenn etwas oxidiert ist einfach Oxidation entfernen, bei Bedarf Flussmitel zugeben, Lötspitze abstreifen (am Schwamm bzw Messinggeflecht) und Löten. Nach dem Löten Spitze nicht reinigen, erst vor dem Löten.

    4. Zum Ende des zweiten Videos wird ein Papiertuch übergelegt und gepinselt, so dass alle Feuchtigkeit (wohl vom Lötfett?) aufgesaugt wird und die Lötstelle gereinigt. Das finde ich interessant und einleuchtend. Macht ihr das auch?
    Normalerweise mache ich das nicht, sollte aber zuviel Flussmittel auf der Platine sein, dann reinige ich es.

    Abschließend: Ich könnte sicher den Nibo auch mit meinen jetzigen Fähigkeiten und Methode löten und er würde funktionieren, aber es interessiert mich sehr, besonders "schöne" Lötstellen zu erzeugen und ich möchte es auch lernen. Daher hier die zuletzt angelötete Stecker-Leiste an das LCD1602, damit ihr einordnen könnt, wie "miserabel" ich löte:
    Schaut nicht schlecht aus. Teilweise etwas zuviel Zinn. Es sollten schöne Kegel sein, bei "K" würde ich das Zinn entfernen und neu löten, da dort ein Bauch ist. Wichtig ist das du Pad und Pin gleichzeitig erhitzt, ausreichend Hitze hast und das Zinn nicht zu schnell zuführst. Auch darauf achten wie das Zinn verrinnt (schau wie es im Video 2 gemacht wird). Wichtig ist auch das die Bauteile aufliegen, speziell bei mechanischer Beanspruchung (Stecker, IC-Sockel, bzw schweren Bauteilen wie Trafos,...). Teilweise hilft auch ankleben (mit Heißkleber).


    Ich danke euch schon jetzt wieder und bin sehr gespannt!
    HAPPY NEW YEAR
    Gutes neues Jahr auch dir und viel Erfolg.

    Edit: Flussmittel immer auf die Platine, nie auf die Spitze. Das Flussmittel hilft dem Zinn besser zu fließen (deswegen Flussmittel).

    MfG Hannes

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.695
    Zitat Zitat von RoboTrader Beitrag anzeigen
    Nach meinen ersten Erfahrungen, einigen Videos und Anleitungen zum Löten .. hier die zuletzt angelötete Stecker-Leiste ..
    Es gibt fast zu viele Anleitungen und Videos. Eine gute Essenz würde reichen; ich meine das bieten beispielsweise vier Seiten (9 bis 12) der asuro-BAU- UND BEDIENUNGSANLEITUNG (klick) und/oder die ersten drei Minuten dieses Videos. Gerade diese Halbkugelgeschichte ist im Video gut dargestellt und erklärt. SMD ist nicht nur kleiner, sondern teilweise etwas anders; kommt bei Dir vielleicht später dran.

    Viel Erfolg, ´n gutes Neues Jahr.
    Ciao sagt der JoeamBerg

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von RoboTrader
    Registriert seit
    08.11.2017
    Beiträge
    125
    Blog-Einträge
    1
    Danke, das sind nochmal 2 gute Tipps. Beides schon "reingezogen".
    Nun kann der Burger kommen. Am Mittwoch geht's los.

    Ein gutes neues Jahr!
    -30Y: Basic@Schneider_CPC, Kosmos-Baukästen • -20Y: Mindstorms RCX 1.5, Visual Basic, Pascal, php • NOW: Python3, Arduino MEGA, Raspberry Pi 3, NiboBurger, LEGO Boost/Mindstorms

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.210
    Wenn du den hast, erzähl mal wieder so ist.
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Ähnliche Themen

  1. Kalibrierung von IMUs, speziell MPU-9250
    Von RobbyCCR im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 04.05.2015, 16:15
  2. Bitte Hilfe für Stringkonstante, speziell für EEPROM
    Von oberallgeier im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 21.08.2013, 18:32
  3. JTAG Für RP6, speziell Digilent SPI Kabel
    Von RolfD im Forum Robby RP6
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 24.08.2012, 14:53
  4. Eye Tracking System (Speziell: Das Kamera Modul)
    Von Hives Live im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 10.03.2009, 17:08
  5. C++ / Klassenmethode speziell definieren
    Von Kaiser-F im Forum PC-, Pocket PC, Tablet PC, Smartphone oder Notebook
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 20.08.2008, 05:55

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests