- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 10 von 12

Thema: Gas- und Feuchtigkeits-Sensor sowie Lötkolben

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von RoboTrader
    Registriert seit
    08.11.2017
    Beiträge
    125
    Blog-Einträge
    1
    Freundlich von dir, dass du googelst und nicht meckerst, dass ich doch googeln könnte.
    Aber das habe ich. Nur hatte ich gehofft, dass mir jemand direkt für diese Anwendung passende Sensoren empfehlen kann.

    Bei den Gas-Sensoren bin ich mir nicht sicher, welcher wirklich für diesen Zweck sinnvolle Werte liefert.
    Und bei den Feuchtigkeits-Sensoren weiss ich gar nicht, ob es da überhaupt Unterschiede gibt. Aber wahrscheinlich nur in der Genauigkeit, denn Feuchtigkeit ist ja immer (Luft-)Feuchtigkeit, oder?

    Und beim Lötkolben einfach auf eine dünne Spitze achten?
    Lötzinn egal, aber so eine Entlötsaugpumpe dazu?

    Merci!
    -30Y: Basic@Schneider_CPC, Kosmos-Baukästen • -20Y: Mindstorms RCX 1.5, Visual Basic, Pascal, php • NOW: Python3, Arduino MEGA, Raspberry Pi 3, NiboBurger, LEGO Boost/Mindstorms

  3. #3
    HaWe
    Gast
    naja, Feuchtigkeit ist zunächst meist relativ, und entweder für Luft oder Bodenfeuchte etc.
    Ich vermute, du meinst Luftfeuchte.
    Der DHT22 für rel. Luftfeuchte (und gleichzeitig Temperatur) ist recht gut und trotzdem sehr billig.

    Nachdem Aduino Playgrounds und Tutorials bestimmte Gassensor-Typen favorisieren, kannst du schon davon ausgehen, dass sie funzen, und es gibt ja welche für Butan oder Propan (würdest du auch riechen) oder CO2 und CO (viel gefährlicher, riecht man nicht) - ansonsten google noch mal danach und lies dir Kommentare in allen möglichen Foren durch.

    Fürs löten müssen andere antworten, da wäre auch deine Preisspanne interessant.
    Geändert von HaWe (23.11.2017 um 14:41 Uhr)

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von RoboTrader
    Registriert seit
    08.11.2017
    Beiträge
    125
    Blog-Einträge
    1
    Danke dir nochmals. Ich packe bei der nächsten Bestellung den DHT22 und einen günstigen Gas-Sensor dazu. Dafür gibt es so viele interessante Anwendungen, dass ich sie auch nutze, wenn es fürs Wohnmobil nicht ideal ist. Und zum Üben sowieso bestens!
    -30Y: Basic@Schneider_CPC, Kosmos-Baukästen • -20Y: Mindstorms RCX 1.5, Visual Basic, Pascal, php • NOW: Python3, Arduino MEGA, Raspberry Pi 3, NiboBurger, LEGO Boost/Mindstorms

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    30.09.2006
    Ort
    Hamburg
    Alter
    42
    Beiträge
    1.013
    Ich könnte als Alternative zum DHT22, den bme280 entfehlen sind vorm Preis her gleich, kann aber noch den Luftdruck messen.
    Legastheniker on Bord !

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von RoboTrader
    Registriert seit
    08.11.2017
    Beiträge
    125
    Blog-Einträge
    1
    Zitat Zitat von theborg Beitrag anzeigen
    Ich könnte als Alternative zum DHT22, den bme280 entfehlen sind vorm Preis her gleich, kann aber noch den Luftdruck messen.
    Im Schnitt ist dieser doch deutlich teuer und bspw. sind bei Amazon bei den günstigen Versionen des BME280 viele Kommentare zu schlechter Qualität. Daher nehme ich fürs erste den DHT22 und wenn mir diese Wetterdaten Spaß machen, investiere ich lieber € 10-12 in den BME280.
    Oder liege ich falsch und ihr drängt mich nun definitiv, Ebay zu nutzen?
    -30Y: Basic@Schneider_CPC, Kosmos-Baukästen • -20Y: Mindstorms RCX 1.5, Visual Basic, Pascal, php • NOW: Python3, Arduino MEGA, Raspberry Pi 3, NiboBurger, LEGO Boost/Mindstorms

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    30.09.2006
    Ort
    Hamburg
    Alter
    42
    Beiträge
    1.013
    Naja Amazon ist immer teuer bei solchen Sachen, ich kaufe fast nur bei Aliexpress oder Ebay da sind die bme280 für um ~3€ zu haben inkl. Porto.

    Am DHT22 ist grade draußen das Problem das der Dauerhafte hohe Luftfeuchte nicht mag, mir sind die Dinger Dausen reinweise gestorben die bleiben dann bei 99% RLF hängen(steht auch im Datenblatt) mit dem BME280 gibt es das Problem nicht.
    Legastheniker on Bord !

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 02.11.2015, 15:57
  2. Lötkolben
    Von ernterobo im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 01.03.2014, 21:19
  3. Lötkolben
    Von Maxtroniker im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 26.06.2010, 16:43
  4. RN-Control allgemein sowie Kommunikation via RS232
    Von DaSumpf im Forum Schaltungen und Boards der Projektseite Mikrocontroller-Elektronik.de
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 17.06.2008, 11:57
  5. Motor als Antrieb sowie als Generator
    Von newton07 im Forum Motoren
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 24.10.2007, 21:54

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen