Könnte man die "normale" HDMI-Bildschirm-Ausgabe auch auf einem ILI9341-TFT oder einem 128x64-OLED anzeigen lassen?
Also die Shell darauf "sehen"?
Könnte man die "normale" HDMI-Bildschirm-Ausgabe auch auf einem ILI9341-TFT oder einem 128x64-OLED anzeigen lassen?
Also die Shell darauf "sehen"?
-30Y: Basic@Schneider_CPC, Kosmos-Baukästen • -20Y: Mindstorms RCX 1.5, Visual Basic, Pascal, php • NOW: Python3, Arduino MEGA, Raspberry Pi 3, NiboBurger, LEGO Boost/Mindstorms
kurze Antwort: nein.
lange Antwort:
HDMI kann man einfach zu DVI wandeln, ILI9341 hat aber SPI, das ist ein völlig anderes Protokoll.
Kleinere Displays verwenden auch I2C, wieder was anderes,
auch gibt es aber welche, die sowohl I2C als auch SPI- u/o UART-tauglich sind.
(Auch der Raspi hat für Displays mehrere Ports: SPI, I2C, HDMI, composite und DSI, aber alle verlangen entsprechende spezielle Displays mit diesen Standards; ein HDMI Display lässt sich nicht an SPI anschließen)
Danke dir. Das sind super Infos. Nach SPI und I2C werde ich mal genauer googeln.
Es macht richtig Spaß! Bin so froh, hier zu euch gestossen zu sein!
-30Y: Basic@Schneider_CPC, Kosmos-Baukästen • -20Y: Mindstorms RCX 1.5, Visual Basic, Pascal, php • NOW: Python3, Arduino MEGA, Raspberry Pi 3, NiboBurger, LEGO Boost/Mindstorms
i2c ist extrem langsam, macht nur Sinn mit OLED für langsame, seltene Anzeigen. I2C hat nur 1 Kabel für Signale bei normalerweise 100-400kHz, SPI hat 2 Signalleitungen und läuft meist bei 1 MHz bis 16 MHz oder sogar noch schneller (max. Prozessortakt).
Nimm also SPI.
Lesezeichen