Zitat Zitat von White_Fox Beitrag anzeigen

Was vielleicht auch noch eine Idee wäre: Lego.
Ich mein das ernst...du sagtest zwar du wolltest keinen Bausatz, allerdings ist das "Bauen" mit Lego recht schnell erledigt wenn man nicht viel bauen möchte, die Ansprüche können dabei sehr weit variiert werden. Programmierbare Roboter kann man damit auch bauen, schau mal nach Lego Mindstorm-Kästen. Die Programmierung ist einerseits deutlich weniger eingeschränkt als schnödes "Laufe links" und andererseits doch einfach genug gehalten, daß auch 12-Jährige damit klarkommen können. Und für "später" findet man immer mehr...

Die Lego-Mindstorm-Kästen würde ich zwar nicht gerade als Schnäppchen bezeichnen, meines Wissens kosten die allerdings etwas weniger als die von dir verlinkten Teile.
Das stimmt!
Ein Lego Mindstorms EV3 Basiskasten kostet um die 300 EUR.
Man kann einfache Modelle damit bauen (und muss man auch zuerst, zu Lernzwecken, z.B. 3-rädrige Fahr-Roboter, auch eine Art "Zweibeiner") bis hin zu extrem komplizierten (Rubik's Cube Solver, Schachroboter, Balancier-"Segways", Produktionsstraßen wie eine Laser-Cutter-betriebene Papierfalzmaschine, uvm).
Der Vorteil: lego ist mit Grafikblöcken programmierbar für den Einstieg, aber nachdem der EV3 ein Linux-Minicomputer ist, kann man ihn auch mit Linux-üblichen Text-Programmiersprachen programmieren (C, C++, Java, Python), wenn man fortgeschrittener ist. Sogar eine Verbindung zu Google Spracherkennung hat schon jemand damit programmiert.
Aber man muss Lego mögen.n
Alternativ gäbe es in dieser Liga auch Fischertechnik Robotik, aber hier fehlen (trotz ähnlichem Preis) extrem viele Konstruktions- und Programmier-Möglichkeiten , die Lego bietet, vom Design ganz abgesehen.

Ein paar Lego-Projekte von Hobby-Usern (und auch ein paar von Universitäten) findest du hier: http://www.mindstormsforum.de/viewforum.php?f=70

Für humanoide Lauf-Roboter wie in den obersten Amazon-links ist allerdings Lego nur ziemlich schlecht geeignet, und Fischertechnik noch viel weniger.