Zitat Zitat von hbquax Beitrag anzeigen
Ich würde sagen, die Bremse darf erst eingreifen, wenn die Motorleistung schon null ist und umgekehrt.
Stell dir Bremse und Motor als ein gemeinsames System vor, daß Drehmomente von minus 100% bis plus 100% erzeugen kann. Für den positiven Ast ist der Motor zuständig und für den negativen die Bremse.
Das wird nicht funktionieren, da der Regelkreis ja nicht sofort auf 0 geht. Er wird den aktuellen Wert langsam verringern und es wird zunächst nichts passieren.
Wenn es dann darum geht wieder zu beschleunigen braucht er ebenfalls lange um den Zustand wiederherzustellen.


Zitat Zitat von HaWe Beitrag anzeigen
halte ich beides für nicht machbar mit 1 PID Regler, denn für den PID ist ja der Setpoint entscheidend, der zu erreichen ist, abhängig von der momentanen Stellung, und geregelt wird über den Antrieb mit angepasster Leistung, in jedwede Richtung.
Ich kann mir nur 2 unabhängige, simultane PID Regler vorstellen, davon 1 nur für die Bremse.
Das ging mir zuletzt auch durch den Kopf.
Es wäre ja machbar, aber was soll die Eingangsgröße für den zweiten Regelkreis sein? Auch die gemessene Drehzahl?
Wenn beide die Drehzahl bekommen, rechnen sie an der selben Sache herum, vor allem wird das Ergebnis immer vom anderen beinflusst.
Ich wäre jetzt davon ausgegangen, das die Beiden voneinander wissen sollten.