Also ich hab mir das jetzt mal genauer angeschaut, und irgendwie kapier ich noch net so ganz, wie das ganze überhaupt funktionieren soll.

1. GNDL (also negative Spannung Leistungsseite) wird mit GND Steuerseitig verbunden. Kein Problem wenn a) die Steuerteilseite völlig isoliert von Erde ist und keine Berührungsgefahr besteht oder b) die negative Spg der Leisstungsseite = Erde

2. Woher kommen die 15V? Laut Bild 2 der Application Note haben sie ja Bezug zu GND. Soweit ok für die negative Treiberstufe. Aber wie soll das mit der positiven funktionieren? Ich kann mir das eigentlich nur so erklären: wenn die negative Treiberstufe durchschaltet, ist GNDH ~ GND und der Elko-Kondensator nach der Diode wird auf ca. 14,3V aufgeladen. Dann sperrt die negative Treiberstufe und die positive wird aufgesteuert. Der Elko nimmt nun die Ladung mit nach oben, wird aber langsam entladen, da ja für das Aufsteuern Energie benötigt wird. Und nachgeladen wird er ja auch nicht mehr, da nun VSH durch das Anheben wesentlich größer als 15V ist und somit die Diode sperrt. Das heißt, es muss ständig ein Wechsel der Ansteuerung stattfinden, damit der Elko immer wieder nachgeladen wird.
Also sehr seltsam...

Aber nun zu deinem Problem:
wie misst du das High-Signal? ALso ich meine misst du wirklich zwischen OutH und GNDH? Wenn ja, hast du schon mal geprüft, ob der IC zwischen VSH und OutH hochohmig ist, wenn keine VErsorgungsspannung anliegt? Das sollte er nähmlich sein. Und ansonsten wüsst ich jetzt auch nix, wenn du alles so angeschlossen hast wie es sein soll... WIe gesagt, mir ist das Konzept irgendwie net so ganz schlüssig... Vielleicht steh ich aber auch nur auf der Leitung

Ansonsten würd ich das ganze eh mit nem andren Baustein machen, zBsp. HCPL3120 und dann die Versorgungsspannungen der jeweiligen Treiber mit einem Übertrager erzeugen. Hier bräuchtest du dann insgesamt 4 unabhängige (galvanisch getrennte) Spannungen: eine jeweils für jede positive Treiberstufe, und eine gemeinsame für alle negativen Treiberstufen. Das funktioniert dann auf jeden Fall und sicherer bezüglich Isolation ist das dann auch.
btw - Welche Spannung hast du eigentlich Leistungsteilseitig und wie erzeugst du die?