- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 38

Thema: Kompass Sensoren liefern unzuverlässige Werte ... Warum

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.12.2007
    Ort
    weit weg von nahe Bonn
    Alter
    40
    Beiträge
    3.416
    @ Ceos - Auch mit Kondensatoren und Drop down Schaltungen keine Verbesserung.
    Das ding ist so empfindlich dass ich beim geradeausfahren beim überfahren einer Wasserleitung unterschiedliche Werte erhalte geschweige denn wenn ich in der nähe einer Stromleitung fahre.
    dass ein Kompass wie der CMPS10/11in der Nähe von elktromagnetischen und ferromagnetischen Gegenständen empfindlich reagiert, haben dir doch nun alle ausgiebigst bestätigt, die ihn kennen.
    ich habe den sensor in einem schulungsraum auf einem asuro auf dem erdboden benutzt, da waren defintiv einige "abweichungen" die ich mal stahl-armierung im beton-fussboden zuschreibe, aber ich hatte damit zumindest keine "extremen" abweichungen, aber es war jedenfalls eine störung

    PS: mein CMPS war vll. auch ein paar generationen älter das war immerhin vor fast 10 jahren dass ich damit gearbeitet habe XD vll. sind die jetzt echt viel empflindlicher
    Es gibt 10 Sorten von Menschen: Die einen können binär zählen, die anderen
    nicht.

  2. #2
    HaWe
    Gast
    Zitat Zitat von Ceos Beitrag anzeigen
    ich habe den sensor in einem schulungsraum auf einem asuro auf dem erdboden benutzt, da waren defintiv einige "abweichungen" die ich mal stahl-armierung im beton-fussboden zuschreibe, aber ich hatte damit zumindest keine "extremen" abweichungen, aber es war jedenfalls eine störung

    PS: mein CMPS war vll. auch ein paar generationen älter das war immerhin vor fast 10 jahren dass ich damit gearbeitet habe XD vll. sind die jetzt echt viel empflindlicher
    die Kompass- "Empfindlichkeit" im Sinne von "Ablenkbarkeit" kann sich ja bei Störfeldern messtechnisch nur auf die relativen Stärken von Erd- und Stör-Magnetfeldern beziehen.
    Ansonsten gibt die Empfindlchkeit nur quasi die Auflösung an, ob 10°- 1°- 0,5°- oder 0,1° Auflösungs-Empfindlichkeit (=Sensitivität).
    Wenn ein Störfeld ebenso stark ist wie das Erdmagnetfeld, und in eine andere Richtung zeigt, dann ist die Fehl- oder Missweisung ziemlich unabhängig von der Kompassempfindlichkeit, sondern nur abhängig von Richtung und Stärke der Magnetfeld-Resultierenden aus den Einzel Magnetfeldvektoren im Kraftfeld-Parallelogramm

    aber @TO:
    Aber mach doch mal die angesprochenen Tests:
    den CMPS per Hand transportieren und damit peilen,
    und deinen Handykompass im Fahrzeug durch die Gegend fahren und mit deinem CMPS10 vergleichen.
    Und dann berichte mal...

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.12.2007
    Ort
    weit weg von nahe Bonn
    Alter
    40
    Beiträge
    3.416
    Ansonsten gibt die Empfindlchkeit nur quasi die Auflösung an, ob 10°- 1°- 0,5°- oder 0,1° Auflösungs-Empfindlichkeit (=Sensitivität).
    du hast gerade äpfel und melonen gleichgestellt

    du hast auflösung - auf wievielk grad genau er messen kann
    und sensitivität - wie empfindlich es auf magnetfelder reagiert
    zum gleichen ding gemacht, das stimmt so nicht

    allerdings fällt mir gerade nioch eine entscheidende information ein! ich habe damals sehr viel mittlewertbildung eingebaut, damit ich von kurzen störimpulsen und vor allem 50hz brummen nahe elektroleitungen ausfiltern kann
    ich kann mich nur nioocht entsinnen wie genau ich es gemacht habe ... zu lange her .. tut mir leid


    PS wenn die empfindlichkeit des sensors geringer ist, sind die ausschläge im messwert geringer und der sensor tendiert weniger zum übersteuern, das könnte heißen dass die Sensoren vielleicht empfindlicher geworden sind damit sie schneller und präziser das magnetfeld messen können
    Es gibt 10 Sorten von Menschen: Die einen können binär zählen, die anderen
    nicht.

  4. #4
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    28.10.2013
    Beiträge
    34
    Hallo HaWe

    Die Test Bedingungen die du beschreibst sind sehr Theoretisch.
    Natürlich sind die Werte anders wenn ich Das ding in der Hand durch die Gegend trage. Ich bin ca 1,2 m vom Boden weg die Werte sind rel. stabil.
    Doch hast du schon mal einen Robi mit einer 1,2 m langen Stange gesehen ?
    Ich fahre quasi ca. 6 cm vom Boden entfernt und hier bekomme ich Abweichungen die im Bereich von +- 30 - 40 ° liegen.

    Das mit dem Handy ist so ein ding er holt sich die werte über GPS bzw GSM ich glaube nicht das ein Smartphone einen Kompass wie cmps10 inne hat.

    Ich muss mich mit deinem Vorschlag IMU Brick mal auseinander setzen vllt ist das die Lösung.

    Es muss doch möglich sein ein Fahrzeug um einen bestimmten Winkel zu drehen. Wie sonnst soll ich feststellen, dass ich mich um 180° oder 90° von einem Teil/Wand weg bewege?
    Habe bereits ein Programm am laufen, dass die theoretischen werte tatsächlich bearbeiten kann, nur wenn ich während dem dreh Vorgang eine Leitung überfahre sind die 90° plus oder minus 40° ... Schwachsinn !

    Gibt es alternativen ( außer IMU BRICK) zu einem Kompass ? Sensorik die bereits die Werte zur Verfügung stellt ?
    Was ich nicht begreife wie kann ich mit einem Gyro + Kompass wert die ganze ummünzen ?

    Die Mähroboter drehen mit GPS rel genau immer um 90° bzw. 180° und in der nähe liegt meistens die hochfrequente Begrenzung schleife die bei der Nachbarin Störungen im Radio bzw. Fernseher verursacht

    Genau die Stabilität hätte ich auch indor gerne ...

    Gruß
    Chris

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von Tido
    Registriert seit
    14.11.2006
    Ort
    OWL
    Alter
    48
    Beiträge
    622
    Wenn der Kompass in der Hand in 1,2m Höhe sauber funktioniert, liegt schonmal kein generelles Problem mit der Kompass-HW und der Stromversorgung vor.
    Ein Test mit derselben Stromversorgung und ohne Roboter in 6cm Höhe würde jetzt zeigen, wie empfindlich er ist. Tauchen dort die Abweichungen wieder auf, so liegt es an der Empfindlichkeit gegenüber Armierungen, Strom-/Wasserleitungen, etc.. Treten auch dort die Schwankungen nicht auf, so ist der Fehler beim Roboter (Stromversorgung, Störungen durch andere HW) zu suchen.

    Ich würde so vorgehen:

    Test1: Kompass in 1,2m mit Stromversorgung A -> erledigt, i.O.
    Test2: Kompass auf Pappkarton o.ä. in 6cm Höhe mit Stromversorgung A über den Fussboden schieben -> noch zu testen
    Test3: Kompass auf Roboter in 6cm Höhe und Stromversorgung A auf kleiner Platte (kein Metall) über den FB schieben -> noch zu testen
    Test4: wie Test3 nur mit Stromversorgung des Roboters -> noch zu testen
    Test5: Roboter fährt über den Boden -> Schwankungen der Kompasswerte
    Geändert von Tido (12.11.2017 um 10:19 Uhr)
    MfG
    Tido

    ---------------------------------------------------
    Have you tried turning it off and on again???
    ---------------------------------------------------

  6. #6
    HaWe
    Gast
    Zitat Zitat von zerebrator Beitrag anzeigen
    Hallo HaWe

    Die Test Bedingungen die du beschreibst sind sehr Theoretisch.
    Natürlich sind die Werte anders wenn ich Das ding in der Hand durch die Gegend trage. Ich bin ca 1,2 m vom Boden weg die Werte sind rel. stabil.
    Doch hast du schon mal einen Robi mit einer 1,2 m langen Stange gesehen ?
    Ich fahre quasi ca. 6 cm vom Boden entfernt und hier bekomme ich Abweichungen die im Bereich von +- 30 - 40 ° liegen.

    Das mit dem Handy ist so ein ding er holt sich die werte über GPS bzw GSM ich glaube nicht das ein Smartphone einen Kompass wie cmps10 inne hat.

    Ich muss mich mit deinem Vorschlag IMU Brick mal auseinander setzen vllt ist das die Lösung.

    Es muss doch möglich sein ein Fahrzeug um einen bestimmten Winkel zu drehen. Wie sonnst soll ich feststellen, dass ich mich um 180° oder 90° von einem Teil/Wand weg bewege?
    Habe bereits ein Programm am laufen, dass die theoretischen werte tatsächlich bearbeiten kann, nur wenn ich während dem dreh Vorgang eine Leitung überfahre sind die 90° plus oder minus 40° ... Schwachsinn !

    Gibt es alternativen ( außer IMU BRICK) zu einem Kompass ? Sensorik die bereits die Werte zur Verfügung stellt ?
    Was ich nicht begreife wie kann ich mit einem Gyro + Kompass wert die ganze ummünzen ?

    Die Mähroboter drehen mit GPS rel genau immer um 90° bzw. 180° und in der nähe liegt meistens die hochfrequente Begrenzung schleife die bei der Nachbarin Störungen im Radio bzw. Fernseher verursacht

    Genau die Stabilität hätte ich auch indor gerne ...

    Gruß
    Chris
    vorweg zu ceos:
    du hast ntl recht, Signal-Empfindlichkeit meinte ich nicht, ich meinte die Empfindlichkeit gegen Drehung bzw. Signal-Wechsel. Letztendlich ist es aber nur eine Frage, wie stark die Störfelder gegenüber dem Erdmagnetfeld sind. Schwache Störungen werden im Erdmagnetfeld untergehen, egal welche Eingangs- oder Auflösungs-Empfindlichkeit der Kompass hat, und starke Störquellen werden sie immer (!) überlagern und überstrahlen. Und wenn deine Magnetstörquellen stark sind und nicht nur momentane Ausreißer ("Spikes"), die sich durch Mittelwert- oder Tiefpassfilter wegmitteln lassen, dann hilft auch kein Signalfilter, ohne dass die Reaktionsgeschwindigkeit auf echte Kursänderungen massiv leided.

    Zu Zerebrator:
    Wenn du starke und stark schwankende Magnetstörquellen hast, dann kannst du keinen Kompass als primären Sensor benutzen, verstehst du das nicht?
    Was du brauchst ist ein Sensor, der primär Drehung misst, und das ist primär ein GYRO.
    Gyros haben nun eine unangenehme Eigenschaft, und das ist ein nicht-gausscher Fehler namens Drift, welche sehr langsam ist (wenige Grad pro Minute, ± linear).
    Drift lässt sich daher durch Hochpassfilter herausfiltern.
    Dafür benutzt man außerdem auch Sensorfusion mit Sensoren, die die Drift nicht haben, und dazu kann man sekundär Accelerometer und Kompass-Sensoren quasi zur Nullpunkt-Stabilisierung verwenden - aber nicht als primäre Sensoren! Auch andere externe Referenzen wie z.B. Baken sind hier hervorragend zur "Nachjustierung" geeignet.

    Generell vermute ich daher, insb. nach meinen eigenen Erfahrungen, dass du bei starken lokalen und externen Magnetstörungen mit Gyros ohne Kompass deutlich besser bedient bist als mit Kompass alleine oder fusionierten Kompassen.
    Es gibt -zig Beispiele, wie sogar mit simplen, relativ stark driftenden Lego-Gyros ohne Kompass sehr gute Navigations-Ergebnisse erzielt werden (in Verbindung mit Odometrie), zumindest kurzfristig im Minutenbereich.

  7. #7
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    28.10.2013
    Beiträge
    34
    Zitat Zitat von HaWe Beitrag anzeigen
    Zu Zerebrator:
    Wenn du starke und stark schwankende Magnetstörquellen hast, dann kannst du keinen Kompass als primären Sensor benutzen, verstehst du das nicht?
    Ach sooo :-D
    Mal im Ernst - Recht hast du.

    Kennst du wirklich konkrete bsp. Wo die Gyros so eingesetzt werden wie du es beschreibst?

    Was wirklich faszinierend ist sind die Bricks gibt es hierzu ein Bsp mit Arduino ? oder geht das alles wieder über Raspi bzw. Windows Pc mit zusatzprogrammierung im Python oä?

    Gruß
    Chris

  8. #8
    HaWe
    Gast
    Zitat Zitat von zerebrator Beitrag anzeigen
    Ach sooo :-D
    Mal im Ernst - Recht hast du.

    Kennst du wirklich konkrete bsp. Wo die Gyros so eingesetzt werden wie du es beschreibst?

    Was wirklich faszinierend ist sind die Bricks gibt es hierzu ein Bsp mit Arduino ? oder geht das alles wieder über Raspi bzw. Windows Pc mit zusatzprogrammierung im Python oä?

    Gruß
    Chris
    Kurssteuerung nur mit Gyro (statt Kompass) plus Odometrie? Klar:






  9. #9
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    28.10.2013
    Beiträge
    34
    Und Beispiele mit Arduino ?

    Kenne mich mit der ganzen Lego Thematik nicht aus.

    Das letzte Beispiel ist sehr gut wenn die Reproduzierbarkeit so gut ist dann kannst du damit sehr viel machen...
    Wie gesagt sofern es dies auch für die Arduinos möglich ist ... ???

    Gruß
    Christoph

Ähnliche Themen

  1. NX Shield mit Kompass und IR Sensoren
    Von danbru1211 im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 16.12.2011, 11:44
  2. Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 08.02.2009, 15:45
  3. Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 24.01.2009, 19:10
  4. Warum sind AD-Werte auf 0?
    Von rogerberglen im Forum Assembler-Programmierung
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 18.08.2007, 11:44
  5. C-Control - Analoge Ports liefern merkwürdige Werte
    Von Bernie19 im Forum Controller- und Roboterboards von Conrad.de
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 08.09.2005, 11:56

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress