billige Raspi-Startersets wie von Saintsmart mit Arduino-China-Klonen gibts es nicht, aber die Bauteile vom Arduino-Starterset kannst du ntl auch mit dem Pi nutzen.

Bleibt für Pi also entweder ein neuer (dann am besten ein Pi3) für ca. 40 EUR oder gebraucht von Ebay, dann aber mindestens ein Pi2 für ca. 25 EUR.
Ich habe mir grade wieder mal einen solchen gebrauchten Pi2 geholt, den alten hatte ich mit nicht passender Zusatzhardware gebrutzelt.

Für Pis habe ich hier einen Anfänger-Quick Guide
http://www.mindstormsforum.de/viewtopic.php?f=78&t=8689

Und hier (bereits erwähnt) ein Quick Guide für Arduino-Zubehör
http://www.mindstormsforum.de/viewtopic.php?f=78&t=8491


Für den Pi gibt es auch ein interessantes-Zusatz-Shield namens BrickPi3, das lässt sich mit C++ (idealerweise ganz simpel mit der Geany-IDE ) und Python und Scratch programmieren:
http://www.mindstormsforum.de/viewtopic.php?f=78&t=9054
Am besten on-board compilieren finde ich, ohne ssh und ohne remote oder cross Compiler.
DAS ist, finde ich, schon ziemlich nah an der eierlegenden Wollmilchsau dran, und es funktioniert sogar auch mit Lego-Bauteilen (Encodermotoren + Lego-Mindstorms-Sensoren, plus Standard Pi-Kompatibilität....


Alerdings ist der Hersteller-Support nicht besonders gut - aber wofür gibt es unsere tollen Foren... ?