- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 54

Thema: Prinzip Robotik + Erster Roboter + Spielzeug

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.210
    Für nen zweijährigen sind die wohl alle nichts- wobei der RCX da nicht unbedingt die schlechteste Wahl ist. Besorg dir bei Ebay nen anderen.
    Ich hab auch noch einen hier (bzw. das ganze Set), rücks aber nicht raus..
    Für dich- hm. Nicai Systems hat da einige nette Roboter-Bausätzchen im Angebot.
    Den Nibobee hab ich selber, würde aber inzwischen den NiboBurger vorziehen, weil er von Haus aus flexibler ist.
    Ausserdem: die Arduino-Schnittstelle.
    Beim NiboBee muss man da mehr selber machen, aber auch, wie vorgesehen ist der ein ziemlich netter Einstiegs-Bausatz.
    Auf Arduino-Basis gibts noch mehr, und mit der Arduino-Welt kann man wirklich ne ganze Menge machen.
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von RoboTrader
    Registriert seit
    08.11.2017
    Beiträge
    125
    Blog-Einträge
    1
    Danke dir auch hier für die Antwort!

    Zitat Zitat von Rabenauge Beitrag anzeigen
    Für nen zweijährigen sind die wohl alle nichts- wobei der RCX da nicht unbedingt die schlechteste Wahl ist. Besorg dir bei Ebay nen anderen.
    Ich hab auch noch einen hier (bzw. das ganze Set), rücks aber nicht raus..
    Okay, da er schon jetzt gerne mit LEGO baut, passt das wohl wirklich. Vielleicht läuft meiner ja doch noch ...

    Zitat Zitat von Rabenauge Beitrag anzeigen
    Für dich- hm. Nicai Systems hat da einige nette Roboter-Bausätzchen im Angebot.
    Den Nibobee hab ich selber, würde aber inzwischen den NiboBurger vorziehen, weil er von Haus aus flexibler ist.
    Ausserdem: die Arduino-Schnittstelle.
    Beim NiboBee muss man da mehr selber machen, aber auch, wie vorgesehen ist der ein ziemlich netter Einstiegs-Bausatz.
    Auf Arduino-Basis gibts noch mehr, und mit der Arduino-Welt kann man wirklich ne ganze Menge machen.
    Habe mir die beiden mal angeschaut. Da ich hier schon vor meinem Post gestöbert habe, muss ich echt sagen: Absolut überzeugend. Es ist nicht zu simpel, ich lerne viel dabei, habe extrem viele Möglichkeiten auch fürs Programmieren und der Bau - vor dem ich Respekt habe - ist exzellent auf deutsch erläutert. Sogar mit Löt-Erfahrung-Tipps. Würde, denke ich, auch eher gleich zum NiboBurger tendieren.

    Was meinst du mit "Beim NiboBee muss man da mehr selber machen"? Beim NiboBurger ebenso, oder? Oder meinst du im Vergleich zu anderen - eher fertigen - Robotern? Das ist für mich aber definitiv ein Vorteil.

    Und weshalb tendierst du zu Arduino? Muss ich da zusätzlich zum Roboter noch diese Software kaufen oder gibt es die Open Source?
    Du meinst, dass Arduino nicht so kompliziert und bis ins Detail programmiert werden muss wie C/C++, aber dennoch ziemlich grenzenlos ist?

    Nun zum einen die Frage: Wo würdest du kaufen?
    Bei Reichelt ist der Versand und der Nibo Burger etwas günstiger als bei ELV, also dort?
    Brauche ich zusätzlich noch etwas? Also den Bausatz, zur Software habe ich oben schon gefragt und Lötkolben/Lötzinn. Noch etwas?

    Und zum anderen: Gibt es noch eine Roboter-Alternative, die auch gute Anleitung, klare Struktur und dennoch viele Möglichkeiten bietet?

    Ach, wenn ich sowieso schon alle Fragen loswerde: Mein Lötkolben und Lötzinn ist schon ziemlich alt. Wenn ich mir da was Neues leiste, was würdest du empfehlen?

    So, das waren viele Fragen und ich spreche zwar Rabenauge an, aber freue mich über alle und viele weitere Ideen, Antworten und Impulse!
    Dankeschön!
    Geändert von RoboTrader (09.11.2017 um 09:04 Uhr)

  3. #3
    HaWe
    Gast
    Lego RCX ist etwas veraltet bzgl. seiner IDE und Windows-Kompatibiität (USB-Tower, RCX-G-Code) , der NXT ist da schon besser und moderner.
    Immerhin, wenn der RCX läuft und ansprechbar ist, eröffnet sich einem auch die C-ähnliche NQC Text-Programmierung über die IDE "Bricx Command Center" (auch abgekürzt BricxCC, BCC), für den NXT wird hier entsprechend NXC als Programmiersprache unterstützt.

    WeDo 2 ist vielleicht aber ein noch besserer Kompromiss zwischen Papas Programmier-Ambitionen und kindergerechtem Spiel.
    https://education.lego.com/de-de/product/wedo-2

    Lego hat auch neuere, ebenfalls kindgerechte Produkte, die mE aber andere Nachteile haben.

    Trotzdem sollte man IMO auch wirklich altersgerechte Legoprodukte nicht aus den Augen verlieren, wenn es um 2-Jahrige geht, s. https://education.lego.com/de-de/product/preschool

    edit,
    Für Paps Welt hingegen halte ich auch Arduino für sinnvoll, ebenso aber auch den Raspberry Pi. Kauf über Ebay.
    Geändert von HaWe (09.11.2017 um 09:56 Uhr)

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von RoboTrader
    Registriert seit
    08.11.2017
    Beiträge
    125
    Blog-Einträge
    1
    Vielen Dank auch dir, HaWe!

    Zitat Zitat von HaWe Beitrag anzeigen
    Lego RCX ist etwas veraltet bzgl. seiner IDE und Windows-Kompatibiität (USB-Tower, RCX-G-Code) , der NXT ist da schon besser und moderner.
    Immerhin, wenn der RCX läuft und ansprechbar ist, eröffnet sich einem auch die C-ähnliche NQC Text-Programmierung über die IDE "Bricx Command Center" (auch abgekürzt BricxCC, BCC), für den NXT wird hier entsprechend NXC als Programmiersprache unterstützt.
    Ich denke, ich würde mit einem Neukauf beim Mindstorms eher warten, bis er älter ist und dann den aktuellsten kaufen.

    Zitat Zitat von HaWe Beitrag anzeigen
    WeDo 2 ist vielleicht aber ein noch besserer Kompromiss zwischen Papas Programmier-Ambitionen und kindergerechtem Spiel.
    https://education.lego.com/de-de/product/wedo-2

    Lego hat auch neuere, ebenfalls kindgerechte Produkte, die mE aber andere Nachteile haben.

    Trotzdem sollte man IMO auch wirklich altersgerechte Legoprodukte nicht aus den Augen verlieren, wenn es um 2-Jahrige geht, s. https://education.lego.com/de-de/product/preschool
    Den WeDo kannte ich bisher gar nicht. Danke für den Tipp!
    Welche anderen LEGO-Produkte gibt es noch? Und welche Nachteile haben die?

    Zitat Zitat von HaWe Beitrag anzeigen
    Für Paps Welt hingegen halte ich auch Arduino für sinnvoll, ebenso aber auch den Raspberry Pi. Kauf über Ebay.
    Also mit Arduino meinst du auch die Nibo-Reihe?
    Und auf den Raspberry Pi bin ich schon durchs Programmieren immer wieder gestossen. Das kenne ich bisher eher als "kleinster, kompakter Computer". Aber logisch, dadurch kann man ihn auch in einen Roboter einsetzen. Da gibt es aber bestimmt tausende Versionen usw. - kann ich da durchblicken, was das Richtige für mich ist? Oder kannst du mir einen empfehlen? Gibt es aber nicht als Paket mit Sensoren, Fahrwerk und Anleitung?

    Dankeschön
    RoboTrader

    P.S. Danke für die Tipps zu LEGO und Kleinkind, aber erstens liegt es ganz stark am Kind, zweitens spiele ich nur mit ihm gemeinsam mit LEGO und auch ohne Kleinst-Teile.

  5. #5
    HaWe
    Gast
    Zitat Zitat von RoboTrader Beitrag anzeigen
    Vielen Dank auch dir, HaWe!



    Ich denke, ich würde mit einem Neukauf beim Mindstorms eher warten, bis er älter ist und dann den aktuellsten kaufen.



    Den WeDo kannte ich bisher gar nicht. Danke für den Tipp!
    Welche anderen LEGO-Produkte gibt es noch? Und welche Nachteile haben die?



    Also mit Arduino meinst du auch die Nibo-Reihe?
    Und auf den Raspberry Pi bin ich schon durchs Programmieren immer wieder gestossen. Das kenne ich bisher eher als "kleinster, kompakter Computer". Aber logisch, dadurch kann man ihn auch in einen Roboter einsetzen. Da gibt es aber bestimmt tausende Versionen usw. - kann ich da durchblicken, was das Richtige für mich ist? Oder kannst du mir einen empfehlen? Gibt es aber nicht als Paket mit Sensoren, Fahrwerk und Anleitung?

    Dankeschön
    RoboTrader

    P.S. Danke für die Tipps zu LEGO und Kleinkind, aber erstens liegt es ganz stark am Kind, zweitens spiele ich nur mit ihm gemeinsam mit LEGO und auch ohne Kleinst-Teile.
    das neueste Lego-System heißt BOOST, ist aber nur online per Tablet programmierbar: das finde ich extrem schlecht, es schränkt auch IDE-Alternativen zu sehr ein
    https://www.lego.com/de-de/boost

    Ernsthaftes Programmieren ist damit mE nicht möglich, es ist aber auch definitiv nur für jüngere Kinder konzipiert.
    von Lego halte ich für Erwachsene NXT und EV3 für sinnvoll; nächstes Jahr ist ja Mindstorms-Jubiläum und da wird wohl ein neuer ("REV4" ?) kommen - ich würde da aber nicht zu viel erwarten. Arduino ist gut für Neu-Einsteiger, Raspi erfordert schon mehr Kenntnisse über Linux, er ist extrem leistungsfähig bes. für Multimedia, aber seine Ports sind eher etwas eingeschränkter.

    was immer dir letztendlich selber zum Programmieren Hardware-mäßig am meisten zusagt, musst du selber rausfinden - Stichworte hast du ja jetzt, stöbere einfach mal Google danach durch.
    Schau dir auch genau die zugehörigen Programmiersprachen an, die möglich sind: meist gibt es grafische "Blöcke" (ähnlich wie Scratch) und/oder C/C++, teilw. auch C#, Java, Python u.v.m.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von RoboTrader
    Registriert seit
    08.11.2017
    Beiträge
    125
    Blog-Einträge
    1

    Zitat Zitat von HaWe Beitrag anzeigen
    das neueste Lego-System heißt BOOST, ist aber nur online per Tablet programmierbar: das finde ich extrem schlecht, es schränkt auch IDE-Alternativen zu sehr ein
    https://www.lego.com/de-de/boost
    Danke, auch interessant. Was es alles von LEGO gibt, von dem ich gar nichts wusste ...

    Zitat Zitat von HaWe Beitrag anzeigen
    Ernsthaftes Programmieren ist damit mE nicht möglich, es ist aber auch definitiv nur für jüngere Kinder konzipiert.
    von Lego halte ich für Erwachsene NXT und EV3 für sinnvoll; nächstes Jahr ist ja Mindstorms-Jubiläum und da wird wohl ein neuer ("REV4" ?) kommen - ich würde da aber nicht zu viel erwarten. Arduino ist gut für Neu-Einsteiger, Raspi erfordert schon mehr Kenntnisse über Linux, er ist extrem leistungsfähig bes. für Multimedia, aber seine Ports sind eher etwas eingeschränkter.
    Habe heute auch wieder viel gelesen und einige Videos geschaut. Der Raspberry Pi gefällt mir durch sein Mini-Computer-Dasein sehr, aber dieser NIBOburger wäre natürlich einfacher, weil ich als erstes Projekt einfach nach Anleitung vorgehen könnte ...

    Zitat Zitat von HaWe Beitrag anzeigen
    was immer dir letztendlich selber zum Programmieren Hardware-mäßig am meisten zusagt, musst du selber rausfinden - Stichworte hast du ja jetzt, stöbere einfach mal Google danach durch.
    Schau dir auch genau die zugehörigen Programmiersprachen an, die möglich sind: meist gibt es grafische "Blöcke" (ähnlich wie Scratch) und/oder C/C++, teilw. auch C#, Java, Python u.v.m.
    ... auch die Python-Programmierung für den RPi wäre passend, habe aber gelesen, dass man über die Schnittstelle gar nicht direkt analoge Daten über Sensoren einlesen kann, sondern dazu noch extra ICs benötigt. Das scheint beim Arduino einfacher zu sein. Aber wie du schreibst, ich surfe noch ein wenig rum und lese mich ein. Klingt alles sehr spannend und ich danke für die erste Hilfe!

    Gute Roboter-Projekte euch allen
    RoboTrader

  7. #7
    HaWe
    Gast
    genau das meinte ich mit eingeschränkt von den Pins her:
    der Raspi hat nur digitale Pins, keine analogen.
    Aber 4 analoge (oder 8, 12, 16) sind ruckzuck über externe Chips erreichbar, z.B. PCF8591- ein Kinderspiel! http://www.mindstormsforum.de/viewto...tart=45#p70060

    generell ist aber Aduino für Anfänger schon deutlich einfacher.

    edit, nur der Vollständigkeit halber:
    der Nibo Burger ist KEIN Arduino !!
    Geändert von HaWe (09.11.2017 um 21:04 Uhr)

Ähnliche Themen

  1. Erster Roboter
    Von MoMoXo im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 25.06.2016, 14:28
  2. Erster Roboter
    Von Virtuelx im Forum Konstruktion/CAD/3D-Druck/Sketchup und Platinenlayout Eagle & Fritzing u.a.
    Antworten: 55
    Letzter Beitrag: 28.12.2011, 20:20
  3. Erster Roboter
    Von cubebox im Forum Elektronik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 08.02.2011, 10:19
  4. Erster Roboter
    Von ProblemLED im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 15.06.2010, 11:22
  5. Erster roboter
    Von papitenhallo im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 11.12.2008, 22:55

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress