Zitat Zitat von HaWe Beitrag anzeigen
das neueste Lego-System heißt BOOST, ist aber nur online per Tablet programmierbar: das finde ich extrem schlecht, es schränkt auch IDE-Alternativen zu sehr ein
https://www.lego.com/de-de/boost
Danke, auch interessant. Was es alles von LEGO gibt, von dem ich gar nichts wusste ...

Zitat Zitat von HaWe Beitrag anzeigen
Ernsthaftes Programmieren ist damit mE nicht möglich, es ist aber auch definitiv nur für jüngere Kinder konzipiert.
von Lego halte ich für Erwachsene NXT und EV3 für sinnvoll; nächstes Jahr ist ja Mindstorms-Jubiläum und da wird wohl ein neuer ("REV4" ?) kommen - ich würde da aber nicht zu viel erwarten. Arduino ist gut für Neu-Einsteiger, Raspi erfordert schon mehr Kenntnisse über Linux, er ist extrem leistungsfähig bes. für Multimedia, aber seine Ports sind eher etwas eingeschränkter.
Habe heute auch wieder viel gelesen und einige Videos geschaut. Der Raspberry Pi gefällt mir durch sein Mini-Computer-Dasein sehr, aber dieser NIBOburger wäre natürlich einfacher, weil ich als erstes Projekt einfach nach Anleitung vorgehen könnte ...

Zitat Zitat von HaWe Beitrag anzeigen
was immer dir letztendlich selber zum Programmieren Hardware-mäßig am meisten zusagt, musst du selber rausfinden - Stichworte hast du ja jetzt, stöbere einfach mal Google danach durch.
Schau dir auch genau die zugehörigen Programmiersprachen an, die möglich sind: meist gibt es grafische "Blöcke" (ähnlich wie Scratch) und/oder C/C++, teilw. auch C#, Java, Python u.v.m.
... auch die Python-Programmierung für den RPi wäre passend, habe aber gelesen, dass man über die Schnittstelle gar nicht direkt analoge Daten über Sensoren einlesen kann, sondern dazu noch extra ICs benötigt. Das scheint beim Arduino einfacher zu sein. Aber wie du schreibst, ich surfe noch ein wenig rum und lese mich ein. Klingt alles sehr spannend und ich danke für die erste Hilfe!

Gute Roboter-Projekte euch allen
RoboTrader