Zitat Zitat von Rabenauge Beitrag anzeigen
Tu das ruhig-für Arduino empfehle ich dann aber mal das offizielle Arduino-Forum, das hat auch ne deutschsprachige Ecke und dort sitzen (auf Arduinos bezogen) einige Cracks mehr als hier.
Für meine ersten Motorbewegungen und Sensorwerte bin ich aber hier sicher noch ganz gut aufgehoben, denn ich bin absolut begeistert von den schnellen Rückmeldungen und der Hilfsbereitschaft (hauptsächlich von euch, Rabenauge und HaWe)!

Zitat Zitat von Rabenauge Beitrag anzeigen
Im übrigen hab _ich auch schon LEGO-Motoren (genau die, die du hast, aus dem RCX-Set) mit nem Arduino angesteuert.
Zusammen mit nem Motorshield (weils so herum lag), und einem MPU 60xx (ein Sensor, der einen dreiachsigen Beschleunigungsmesser und ein Gyroskop enthält), sowie bisschen Hühnerfutter (drei Potis und irgendein LCD) hab ich tatsächlich auch schon nen balancierenden Roboter auf zwei Rädern zu stande bekommen.
Fahrgestell also LEGO, Elektronik Arduino. Funktioniert auch, wenn man sich passende Kabel macht.
Das klingt gut, wenn auch eher für Phase 2. Erstmal mache ich mich mit den Controllern vertraut, dem Ansteuern der PINs und Programmierung. Aber so wie ich das momentan einschätze, wird das mein neues Hobby. Genau richtig, damit ich nicht nuuuuuur vor dem Rechner sitze, aber ebenfalls programmiere.

Zitat Zitat von Rabenauge Beitrag anzeigen
Ohne weitere Zutaten wirst du den Nibo-Burger wohl nicht zufriedenstellend zum balancieren bekommen, er hat schlichtweg gar nicht die nötige Sensorik. Da er aber ganz offenbar "Arduino-kompatibel" ist, kann man auch die selben Sensoren anschliessen, und es dann versuchen.
Ob das klappt? Ausprobieren...möglicherweise aber gibt das Fahrgestell das gar nicht her (es muss ja in der Lage sein, sich "aufzurichten" ohne dabei anzuecken.
Arduino-Starterkit ist ne glänzende Idee. Such dir eins aus, wo einigermassen drin ist, was dich interessiert- es gibt da alles Mögliche. So bin ich damals übrigens zu dem genannten Motorshield gekommen-das war in einem der Sets, die ich anfangs gekauft hatte.
Im Grunde kannst du also recht günstig nen Balancierer bauen:
-Arduino UNO
-Motorshield (das kann zwei Bürstenmotoren ansteuern, aber auch Schrittmotoren)
-zwei Legomotoren samt LEGO-Fahrgestell.
-passender Sensor (ich glaub, meiner heisst MPU 6050 oder sowas, kostet nicht viel)
-Batterie oder Akkufach-Netzteil ist doof für sowas. Ich hab ein Akkufach, in das man sechs AA-Zellen einbauen kann, das funktioniert mit Arduino problemlos, und die LEGO-Motoren sind auch für 9V ausgelegt-perfekt.
Mit nem 7.2V-Akkupack (falls du sowas rumschwirren hast) laufen die aber auch, wenn auch nicht ganz so kräftig.
Display und die Potis hatte ich nur dran, um den PID-Regler zu justieren. Funktioniert aber ohne eigentlich genauso.
Da du die LEGO-Sachen schon hast, geht das für nen Zwanziger ab (wenn du China-Arduino-Teile kaufst, mit Originalen wirds bissel teurer).
Das meine ich: Kurz erwähne ich die Balance-Thematik und schon erhalte ich eine Einkaufsliste mit ungefährer Gesamtsumme.
Auch das aber erst in Phase 2.

Danke dir.
Was noch offen ist und mich aber sehr interessiert: Wie lange, denkst du, braucht man (ungeübt), bis der Nibo Burger fertig zusammengebaut/gelötet ist?

Grüße in einen schönen Sonntag!

- - - Aktualisiert - - -

Zitat Zitat von HaWe Beitrag anzeigen
ich halte dein Starterkit von Amazon mit dem Arduino Mega für richtig gut, der hat ausreichend Speicher und jede Menge Pins auch für größere Projekte später.
Eine H-Brücke für 2 DC-Motoren ist auch dabei, super!
Mit dem Mega kannst du später sogar bis zu 8 Encodermotoren steuern und regeln, mir einem Uno oder Nano wären es (direkt) max. 2.
Allerdings passen nicht immer alle Shields, die für den Uno designed sind (die meisten allerdings schon).
Also: Find ich gut!
Soeben beides bestellt - Raspberry Pi und Arduino-Kit!
Jetzt kann's bald losgehen.

Vielen Dank für die Hilfe bei der Entscheidungsfindung - auch am Wochenende!
... aber jetzt seid ihr dran: Die meisten Fragen folgen wahrscheinlich jetzt erst ...