Arduino ist vereinfachtes, anfängertaugliches C++: noch einfacher als Python. Die Programmierumgebung unterstützt super-einfache 8-bit-Prozessoren (AVR) als auch 32-Bit ARM-Prozessoren (Zero, Due, Teensy, nodeMCU), aber die Befehle sind trotzdem überall gleich simpel und fast 100% identisch.
Python gibt's zwar auch für andere Plattformen, aber richtig zuhause ist es mMn nur auf Linux-PCs wie Raspberry Pi's.
Linux aber ist ein kompliziertes Multi-User-Multi-Tasking Betriebssystem, das viel Einarbeitungszeit erfordert: von daher IMO nichts für Robotik-Anfänger.
Du wirst nicht die eierlegende Wollmichsau finden, schon gar nicht auf Anhieb - fang einfach mal mir einem preiswerten Arduino-Anfängerbausatz aus China per Ebay an, dann verstehst du eher, um was es geht.
Die Teile laufen dir nicht weg, du wirst sie später immer wieder verwenden können.
Links findest du hier (guck bei Starter-Kits):
http://www.mindstormsforum.de/viewto...&t=8491#p66123
Wenn du das durchgearbeitest hat, dann schau weiter, denn dein "erweiterter Horizont" wird dir dann eher erlauben, die nächsten Investitionen zu planen, Schrittchen für Schrittchen
- - - Aktualisiert - - -
ps,
zum Thema Leistungsfähigkeit der Prozessoren:
Ich habe einmal einen Vergleichs-Benchmark-Test geschrieben, es sind inzwischen 2 Tabellen - eine für Lego-Bricks und eine andere für andere
Die Ergebnisse beider Tabellen sind aber wegen fast 100% identischer Codes direkt 1:1 vergleichbar.
Der Testcode ist aber identisch auch bezüglich Portierungen in verschiedene Programmiersprachen, mit weitest-möglichen Übereinstimmungen:
http://www.mindstormsforum.de/viewto...&t=8095#p64772
Die zweite Tabelle ist für Arduinos und Raspis. Sie vergleicht auf der Basis von C/C++, es sind native Executables, und von daher erlauben sie einen direkteren Vergleich der Prozessor-Power.
Du siehst im Vergleich Arduino AVR vs. Due oder Teensy z.B., dass der Arduino Mega (ein 8-bit AVR) ca. 300s braucht, wofür der Due und der Teensy nur 5sec benötigen.
Arduino Unos und Nanos haben viel zu wenig Speicher, um den Test überhaupt durchführen zu können, sind aber grundsätzlich ähnlich schnell wie der Mega.
Python konnte ich noch nicht vollständig portiert bekommen, aber es ist bei vielen Einzeltests um den Faktor 10x bis 100x langsamer als C++.
Lesezeichen