ob im Betrieb nicht teils ungenaue Daten gesammelt würden
abhängig vom magneten im ball kannst du den auch ganz gut aus 1-3cm entfernung noch messen. ementsprechend dicht oder lose kannste du dann die Sensoren verteilen, ich denke es wärend schon ein paar zig hallsensoren (cent-ware) nötig plus ein paar ADC starke controller um die Sensoren zu messen

die Sensoren messen magnetfelder und wenn der ball irgendwo zwischen den Sensoren hängt, bekommst du halt einen teilwert von dem einen und einen teilwert vom anderen benachbarten sensor die du dann anteilig nach feldstärke nimmst um zu brechnen wo der ball nun genau ist. Bei der optischen auswertung musst du dich halt mit eben den optischen algorithmen auseinandersetzen, bei der sensor variante halt eher mit der verdrahtung und dem auswerten der Sensoren selber, bei den figuren würde ich auf 1 controller pro reihe + 1 g-sensor pro figur setzen und die daten dann optisch oder kabellos einsammeln, den keiner will verdrehte kabel am kicker weil er überdreht hat XD