- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 13

Thema: Anfänger sucht Lösungsvorschläge

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Super.Vielen Dank für die schnellen Antworten. Da sind gute Vorschläge. Ich hatte auch überlegt, ob Sensoren im Spielfeld eine Möglichkeit wäre. Ich bin mir aber unsicher, ob im Betrieb nicht teils ungenaue Daten gesammelt würden. Bei einem richtigen Kickerspiel rollt der Ball ja nicht nur, sondern fliegt teils über das Spielfeld. Würden die Hallsensoren dann auch noch zuverlässig arbeiten? Zudem müsste ich hab quasi das gesamte Spielfeld mit Sensoren abdecken. Das wären eine Menge Sensoren.

    Generell gilt aus meiner Sicht zunächst: Es soll einfach und zuverlässig sein. Es genügt völlig zu messen, welcher Spieler/Torwart den Ball berührt und wann ist ein Tor gefallen ist.
    Optische Auswertung find ich auch interessant. Am besten natürlich auch von unten, wobei die Platte allerdings schon grün sein sollte.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.12.2007
    Ort
    weit weg von nahe Bonn
    Alter
    40
    Beiträge
    3.416
    ob im Betrieb nicht teils ungenaue Daten gesammelt würden
    abhängig vom magneten im ball kannst du den auch ganz gut aus 1-3cm entfernung noch messen. ementsprechend dicht oder lose kannste du dann die Sensoren verteilen, ich denke es wärend schon ein paar zig hallsensoren (cent-ware) nötig plus ein paar ADC starke controller um die Sensoren zu messen

    die Sensoren messen magnetfelder und wenn der ball irgendwo zwischen den Sensoren hängt, bekommst du halt einen teilwert von dem einen und einen teilwert vom anderen benachbarten sensor die du dann anteilig nach feldstärke nimmst um zu brechnen wo der ball nun genau ist. Bei der optischen auswertung musst du dich halt mit eben den optischen algorithmen auseinandersetzen, bei der sensor variante halt eher mit der verdrahtung und dem auswerten der Sensoren selber, bei den figuren würde ich auf 1 controller pro reihe + 1 g-sensor pro figur setzen und die daten dann optisch oder kabellos einsammeln, den keiner will verdrehte kabel am kicker weil er überdreht hat XD
    Es gibt 10 Sorten von Menschen: Die einen können binär zählen, die anderen
    nicht.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    67
    Beiträge
    2.435
    Zitat Zitat von Ceos Beitrag anzeigen
    abhängig vom magneten im ball kannst du den auch ganz gut aus 1-3cm entfernung noch messen. ementsprechend dicht oder lose kannste du dann die Sensoren verteilen, ich denke es wärend schon ein paar zig hallsensoren (cent-ware) nötig plus ein paar ADC starke controller um die Sensoren zu messen
    Das Papierformat A4 hat rund 21x30cm Bei einem Sensor pro cm , sind dies schon 630 Sensoren.

    Bei 10 Abtastungen/Sekunde sind dies 6'300 Messwerte, also etwa 150µs pro Messwert. Der ADC ist dabei noch kein Problem, aber du hast nicht mehr Zeit zum Rechnen, muss ja alles Real Time sein.
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.12.2007
    Ort
    weit weg von nahe Bonn
    Alter
    40
    Beiträge
    3.416
    ich würde die jetzt nicht zwingend im 1cm raster platzieren, das wäre extrem übertrieben!

    ich würde erstmal ein testraster bauen, so mit 5cm zwischen den Sensoren und gucken wie die ergebnisse so aussehen
    Es gibt 10 Sorten von Menschen: Die einen können binär zählen, die anderen
    nicht.

  5. #5
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    15.09.2012
    Beiträge
    73
    ich werfe mal eine andere Idee in die Runde. In den Seitenwänden werden Lichtschranken installiert, und als Matrix aufgebaut. Somit hast du ein unsichtbares Netz über der Spielfläche gespannt. Vorteile würde ich in der Auswertung sehen, da kein ADC ausgelesen werden muss. Der Ball wird auch nicht mit Magneten beschwert.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    67
    Beiträge
    2.435
    Zitat Zitat von Tomy83 Beitrag anzeigen
    ich werfe mal eine andere Idee in die Runde. In den Seitenwänden werden Lichtschranken installiert, und als Matrix aufgebaut. Somit hast du ein unsichtbares Netz über der Spielfläche gespannt. Vorteile würde ich in der Auswertung sehen, da kein ADC ausgelesen werden muss. Der Ball wird auch nicht mit Magneten beschwert.
    Hat halt seine Probleme.
    Wie unterscheidest du den Ball von der Spielfigur?
    Du kannst teilweise nicht unterscheiden ob 3 oder 4 Objekte auf dem Feld stehen, bzw. bei 3 Objekten kann es 4 Lösungen geben.
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

  7. #7
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    15.09.2012
    Beiträge
    73
    Da die Spielfigur nicht den Boden berührt, kann man in den Spalt zwischen Boden und Figur, den Sensor positionieren. Ergibt für mich nur ein Objekt, den Ball. Ich will aber nicht behaupten das die Lösung besser ist als die Magnetsensoren.
    Für eine optische Lösung fällt mir ein Kickstarter Projekt ein. Ein Kammeramodul welches 2D ein Objekt erfasst und per Schnittstelle die Koordinaten bereitstellt. Mit passend farbigen Ball, im Kontrast zu den Spielfiguren könnte das klappen. Es war als Ergänzung zu Lego Mindstorm für (~150€/$ ???) entwickelt.

    https://www.roboternetz.de/community...-Bilderkennung
    Geändert von Tomy83 (28.10.2017 um 09:53 Uhr) Grund: Link ergänzt

Ähnliche Themen

  1. Anfänger sucht Infos
    Von prinzvalium0815 im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 08.07.2009, 20:59
  2. Anfänger sucht Hilfe
    Von polygon im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 31.07.2006, 17:09
  3. Anfänger sucht Hilfe!!
    Von chris_noob im Forum Sonstige Roboter- und artverwandte Modelle
    Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 17.05.2006, 12:08
  4. Anfänger sucht Hilfe
    Von syndrome im Forum Elektronik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 03.06.2005, 20:26
  5. Anfänger sucht Licht
    Von Dirk im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 20.06.2004, 11:37

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress