von unten filmen finde ich ehrlich gesagt garnicht mal schlecht, von oben stören die figuren eher
von unten filmen finde ich ehrlich gesagt garnicht mal schlecht, von oben stören die figuren eher
Es gibt 10 Sorten von Menschen: Die einen können binär zählen, die anderen
nicht.
Super.Vielen Dank für die schnellen Antworten. Da sind gute Vorschläge. Ich hatte auch überlegt, ob Sensoren im Spielfeld eine Möglichkeit wäre. Ich bin mir aber unsicher, ob im Betrieb nicht teils ungenaue Daten gesammelt würden. Bei einem richtigen Kickerspiel rollt der Ball ja nicht nur, sondern fliegt teils über das Spielfeld. Würden die Hallsensoren dann auch noch zuverlässig arbeiten? Zudem müsste ich hab quasi das gesamte Spielfeld mit Sensoren abdecken. Das wären eine Menge Sensoren.
Generell gilt aus meiner Sicht zunächst: Es soll einfach und zuverlässig sein. Es genügt völlig zu messen, welcher Spieler/Torwart den Ball berührt und wann ist ein Tor gefallen ist.
Optische Auswertung find ich auch interessant. Am besten natürlich auch von unten, wobei die Platte allerdings schon grün sein sollte.
abhängig vom magneten im ball kannst du den auch ganz gut aus 1-3cm entfernung noch messen. ementsprechend dicht oder lose kannste du dann die Sensoren verteilen, ich denke es wärend schon ein paar zig hallsensoren (cent-ware) nötig plus ein paar ADC starke controller um die Sensoren zu messenob im Betrieb nicht teils ungenaue Daten gesammelt würden
die Sensoren messen magnetfelder und wenn der ball irgendwo zwischen den Sensoren hängt, bekommst du halt einen teilwert von dem einen und einen teilwert vom anderen benachbarten sensor die du dann anteilig nach feldstärke nimmst um zu brechnen wo der ball nun genau ist. Bei der optischen auswertung musst du dich halt mit eben den optischen algorithmen auseinandersetzen, bei der sensor variante halt eher mit der verdrahtung und dem auswerten der Sensoren selber, bei den figuren würde ich auf 1 controller pro reihe + 1 g-sensor pro figur setzen und die daten dann optisch oder kabellos einsammeln, den keiner will verdrehte kabel am kicker weil er überdreht hat XD
Es gibt 10 Sorten von Menschen: Die einen können binär zählen, die anderen
nicht.
Das Papierformat A4 hat rund 21x30cm Bei einem Sensor pro cm , sind dies schon 630 Sensoren.
Bei 10 Abtastungen/Sekunde sind dies 6'300 Messwerte, also etwa 150µs pro Messwert. Der ADC ist dabei noch kein Problem, aber du hast nicht mehr Zeit zum Rechnen, muss ja alles Real Time sein.
Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?
ich würde die jetzt nicht zwingend im 1cm raster platzieren, das wäre extrem übertrieben!
ich würde erstmal ein testraster bauen, so mit 5cm zwischen den Sensoren und gucken wie die ergebnisse so aussehen
Es gibt 10 Sorten von Menschen: Die einen können binär zählen, die anderen
nicht.
ich werfe mal eine andere Idee in die Runde. In den Seitenwänden werden Lichtschranken installiert, und als Matrix aufgebaut. Somit hast du ein unsichtbares Netz über der Spielfläche gespannt. Vorteile würde ich in der Auswertung sehen, da kein ADC ausgelesen werden muss. Der Ball wird auch nicht mit Magneten beschwert.
Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?
Lesezeichen