DAS ist ja nun ne etwas andere Darstellung als anfangs. Gut, im Eingangspost steht etwas von ".. treibt eine Unwucht an ..", das hatte mich schon stutzen lassen... Das mit dem Drehmoment und der Leistung ist so ne Sache .. ein Bettgestell .. ca. 150 kg .. mit einem Unwucht-Motor in Schwingen bringen ..
Schwingen mit Unwuchtmotor wird allgemein mit einem schwingungsfähigen Gebilde gemacht. Sprich: der Motor fährt dann mit der Resonanzdrehzahl des gesamten Aufbaus. So etwas hatte ich - als Maschine - mal ausgelegt. Da gibts ne einfache Differentialrechnung mit der aus bekannten Eingangsgrößen Pendelweite, Pendellänge und so berechenbar sind.
Willst Du nicht eher/vermutlich das Ganze so in einer Art "Wiege" zwangsweise steuern - also keine Schwingung (im physikalischen Sinn) erzeugen sondern eben ein Schaukeln oder Wiegen (nicht Wägen! *gg*).
Müsste mir das jetzt klar sein, wie das abläuft? Auch diese Passage ("aufschaukeln") klingt irgendwie nach Schwingung - dazu dann siehe oben... in einem Radius von 2cm mit ca. 1 Mal pro Sekunde (leichtes Schaukeln) .. kann sich langsam aufschaukeln ..
Zeichnung machen. Gewichte eintragen. Momente aus Verschiebung, Beschleunigung etc errechnen. Dann kriegt man das raus. Also so wie das Hannes beschrieben hat. Du willst aber von uns vermutlich die ganze Konstruktionsaufgabe gelöst haben, weil die ja Grundlage des Antriebs ist... Das mit dem Drehmoment und der Leistung ist so ne Sache wie ermittle ich das? ..
Lesezeichen