es sollte mit dem CMPS11 nur ein Beispiel sein, wie es grundsätzlich geht, denn er ist per I2C sehr einfach und relativ verständlich auszulesen, gerade auch für den Raspi, ohne großartige Sensor-Zusatzlibs und daher fast ideal um das Prinzip zu verstehen.
Hier ging es ja um das grundsätzliche Verständinis zu I2C bzw. digitalen Sensoren.
Der Raspi hat dazu seine I2C pins auf den GPIOs (physikalisch) 3+5 bzw. (BCM-Nummerierung) 2+3;
Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	RPi_GPIO_pinout.png
Hits:	8
Größe:	89,9 KB
ID:	32950
der Arduino Uno+Nano hat I2C auf A4+A5, bei anderen Boards liegen sie woanders, sind aber entsprechend dann beschriftet.

Tatsächlich hat der CMPS11 auch ein paar ganz besondere Vorteile, weswegen ich ihn selber verwende, die sind im Link erwähnt, sollte aber wie gesagt eh nur exemplarisch sein.

In der Lern- und Testphase sind Steckbretter ideal, damit solltest du auf jeden Fall anfangen; zur Verbindung (direkt oder übers Steckbrett) gibt es Jumper- oder Dupont-Kabel, in Starter-Sets sind die manchmal schon mit dabei:
http://www.ebay.de/itm/140Pcs-For-Ar...sAAOSwo4pYHbXw
http://www.ebay.de/itm/240x-11cm-Dup...kAAOSwol5YwP5f

Wie und womit du deine Schaltungen später worauf verlötest und verbaust ist ein anderes Thema, das ist hier in diesem Sensor-Subforum eher off-topic und führt hier zu weit: mach dazu ggf ein neues Topic auf z.B. unter Konstruktion oder Allgemeines/Modellbau - vlt gibt es ja auch ein noch passenderes.