Du hast also dynDNS aufm Router laufen und ne Portweiterleitung zu deinem Master-Node eingerichtet damit du aus dem Internet drauf zugreifen kannst.

Sei dir bitte im klaren darüber dass so eine Konstruktion zum Missbrauch durch Dritte einlädt und du ggf. erstmal ohne Internet Anbindung basteln solltest bis du dir sicher bsit dass man dir über deinen Port 80 nicht irgendwas wichtiges kaputt machen kann.

Worauf ich hinaus wollte, die Slaves müssen ja vom Master gesteuert werden. Eine TCP Verbindung über WLAN ist dabei am aller einfachten zu halten. Eine UDP Lösung hingegen erfordert entweder von dir eine Feedback Nachricht oder du kannst dir nicht sicher sein, dass der Befehl auch angekommen ist (gerade im WLAN besoders wichtig). Im DeepSleep halten die ESP leider nicht die WLAN Verbindung offen, d.h. dein Node kann immer nur zu gewissen Zeiten aufwachen, sich melden, auf Antwort warten und dann nach 5sek. oder so wieder in den DeepSleep fallen.

Die Stromersparnis wird also weniger effektiv sein oder du musst mit Verzögerungen rechnen (z.B. Master wartet nach einer Eingabe einfach und übermittelt Zeitversetzt den Befehl zum Slave wenn er sich aus seinem Schlaf zurückmeldet)

Der DeepSleep vom ESP sit eher was für Geräte die eine WLAN Verbindung brauchen um sich Informationen abzuholen.

Du könntest als deinen Master mit Port 80 und z.B. Port 8080 machen. auf Port 80 deine Steuerung und auf Port 8080 die Befehle in irgendeinem für die Slaves verständlichen Format.
Der Slave wacht auf, verbindet sich mit dem WLAN, und fragt den MAster kurz ab ob es Aufgaben für den Slave gibt. Nach Erledigung der Aufgaben fällt der Slave dann wieder in Sleep.

Aber das sind nur so meine Gedanken dazu. Habe eben wegen der Stromspargeschichte den ESP erstmal bei mir auf Eis gelegt.