- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 40

Thema: 2 x ESP8266 an Mobile Hotspot ?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    HaWe
    Gast
    nicht schlecht - aber wie und wo funktioniert die nötige Tastatur?

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.12.2007
    Ort
    weit weg von nahe Bonn
    Alter
    40
    Beiträge
    3.416
    der node startet als accesspoint und bietet nach dem verbinden einwe webseite zur eingabe der daten an, anschließend wechselt er auf stationsmodus und verbindet sich mit dem definierten wlan sofern verfügbar oder macht weider einen AP auf
    Es gibt 10 Sorten von Menschen: Die einen können binär zählen, die anderen
    nicht.

  3. #3
    HaWe
    Gast
    Zitat Zitat von Ceos Beitrag anzeigen
    der node startet als accesspoint und bietet nach dem verbinden einwe webseite zur eingabe der daten an, anschließend wechselt er auf stationsmodus und verbindet sich mit dem definierten wlan sofern verfügbar oder macht weider einen AP auf
    stark, bin beeindruckt

  4. #4
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    02.03.2007
    Alter
    46
    Beiträge
    84
    Also erstmal danke für die vielen Antworten, ist als ESP Neuling viel Tobak.

    So wie ich das nun rausgelesen habe ist es mit dem WiFi Manager möglich meine Idee umzusetzen, oder liege ich falsch?

    Vom Prinzip her hatte ich folgende Idee um das ganze mal bildlich darzustellen. Es soll auch nur zum Experimentieren dienen, normal brauch man sowas nicht, aber zum experimentieren doch für mich sehr interessant.
    Ich habe im Garten 2 Pumpen. Beide möchte ich mit einem esp ausstatten. Im Heim WLan würde es mir insofern nix bringen weil ich zig Repeater schalten müsste, daher die HotSpot Idee.
    Beide Pumpen würden als Client stehen. Wenn ich nun in meinen Garten gehe möchte ich mein Handy nehmen, einen HotSpot aufmachen und mit einer geöffneten App die Pumpen an und aus schalten und von der jeweiligen Pumpe eine Rückmeldung bekommen, ob sie nun an oder aus ist. Das ist eigentlich alles.
    Ist sicher Spielerei und man braucht es nicht wirklich, aber wie gesagt, es geht ja immer ums basteln, experimentieren usw.

  5. #5
    HaWe
    Gast
    Zitat Zitat von mhc2004 Beitrag anzeigen
    Beide Pumpen würden als Client stehen. Wenn ich nun in meinen Garten gehe möchte ich mein Handy nehmen, einen HotSpot aufmachen und mit einer geöffneten App die Pumpen an und aus schalten und von der jeweiligen Pumpe eine Rückmeldung bekommen, ob sie nun an oder aus ist. Das ist eigentlich alles.
    das Handy als Hotspot aufmachen? geht das?
    einer der ESPs (samt 1.Pumpe) kann Hotspot sein, das ist klar - er kann mit dem anderen ESP (2. Pumpe) verbunden werden
    http://www.mikrocontroller-elektroni...d-arduino-ide/
    und außerdem kann er als webserver eine Website hosten, und über diese Website können alle Funktionen auch mit dem Handy gesteuert werden (wie ich oben grob skizziert habe)
    http://www.instructables.com/id/Quic...n-Arduino-IDE/

    Aber das Handy als Hotspot? Oder habe ich dich falsch verstanden?
    Geändert von HaWe (17.10.2017 um 21:05 Uhr)

  6. #6
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    02.03.2007
    Alter
    46
    Beiträge
    84
    Ich denke nicht..

    Klar, Handy Einstellungen -> Verbindungen -> Mobile HotSpot und Tethering

    Wenn du das einstellst können sich andere Handys an deinem anmelden und auch deine Mobilen Daten als Zugang ins Internet nutzen wenn du es frei gibst.
    Das geht.

    Du meinst das:
    Pumpe 1 = ESP HotSpot ist
    Pumpe 2 = Client

    Pumpe 2 schickt Daten an Pumpe 1 und Pumpe 1 ans Handy?
    Und egal wieviel Clients ich dran hänge, z.B. noch 2 Pumpen, würde das gehen...

    Geht das dann in beide Richtungen?
    Also können alle Clients auch Daten empfangen bzw. senden?

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.12.2007
    Ort
    weit weg von nahe Bonn
    Alter
    40
    Beiträge
    3.416
    einen HotSpot aufmachen und mit einer geöffneten App die Pumpen an und aus schalten und von der jeweiligen Pumpe eine Rückmeldung bekommen
    Das Handy als Hotspot zu schalten finde cih keine gute Idee, der Hotspot bedeutet automatisch auch dass du die Internetverbindung deines Handy teilst!
    Außerdem kann meines Wissens nach der ESP nicht scannen wenn er im AP(AccessPoint) Modus ist. Die Pumpen würden also im AP Modus versauern, weil sie deinen Hotspot nicht sehen können!

    Anders herum wäre es vermutlich besser! Eine Pumpe/ESP wäre der Master, der die Webseite und den AP für dich bereitstellt, die 2te Pumpe wäre der Slave der sich an den Master anmeldet und Steuerinformationen bekommt. Das Handy verbindet sich dann mit dem AP des master udn über die WEbseite kannst du dann die Pumpen steuern.

    Bleibt nur das Problem, dass dein Handy solange es mit dem AP verbunden ist keine Internetverbindung mehr hält, weil es WLAN dem Mobilen Internet vorzieht.
    Es gibt 10 Sorten von Menschen: Die einen können binär zählen, die anderen
    nicht.

Ähnliche Themen

  1. Atmega8 und Esp8266
    Von MrWagner im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 16.04.2017, 18:05
  2. arduino ide mit esp8266
    Von NotEvil im Forum NodeMCU-Board und ESP8266, ESP32-Serie
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 12.01.2017, 14:17
  3. esp8266 Vorwiderstand?
    Von NotEvil im Forum NodeMCU-Board und ESP8266, ESP32-Serie
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 25.11.2016, 09:17
  4. Wlan Steckdose mit ESP8266
    Von MF Technik im Forum Open Source Software Projekte
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 01.07.2015, 04:43
  5. Raspi B+ hostapd und dnsmasq als WLAN Hotspot
    Von alexander_ro im Forum Raspberry Pi
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 28.06.2015, 21:06

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests