Das 100V Lautsprechersystem ist erfunden worden, um Lautsprecher leicht parallel anschließen zu können, so wie das 230V System den Anschluß unterschiedlichster Verbraucher parallel zuläßt.
Eigentlich nein.Aber gibts denn auch ne einfache Methode eine Impedanz zu messen?
JaSehe ich das richtig?
-Testtöne mit bekannten Frequenzen erstellen und über den Verstärker abspielen
Nur wenn die Zange den Strom der eigespeisten Frequenz auch vernünftig messen kann, ist eher unwahrscheinlich.-Amperezange um dem Strom zu messen
Nur wenn das Multimeter die Spannung der eingespeisten Frequenz auch genau genug messen kann, ist eher unwahrscheinlich.-Multimeter um die Spannung zu messen
Wieso abschätzen? Die Impedanz ist typisch frequenzabhängig, für eine Frequenz von 0Hz, also DC, nennt man sie auch Ohmschen Widerstand. Daher gehört zu einer Impedanzangabe auch immer eine Frequenz oder es ist eine Kurve und keine Zahl.Und dann einfach stichpunktartig für verschiedene Frequenzen den entsprechenden Widerstand ausrechnen, als Graph interpolieren...und dann abschätzen?
Aber, was hat das mit deinem Problem zu tun? An eine 100V ELA Anlage kann man soviele 100V Lautsprecher parallel anschließen, daß die Summe ihrer Leistungen der Leistung des Verstärkers entspricht. Und wenn man nicht die volle Leistung braucht, möglicherweise mehr. Deine Anlage hat ja schon mal funktioniert, da muß alles eigentlich passen.
MfG Klebwax
Lesezeichen