- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 13

Thema: Kabel ELA-Anlage

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    1.899
    Zitat Zitat von Cysign Beitrag anzeigen
    Hmmm....also kann ich einfach alls Lautsprecher parallel anschließen?
    Das 100V Lautsprechersystem ist erfunden worden, um Lautsprecher leicht parallel anschließen zu können, so wie das 230V System den Anschluß unterschiedlichster Verbraucher parallel zuläßt.

    Aber gibts denn auch ne einfache Methode eine Impedanz zu messen?
    Eigentlich nein.

    Sehe ich das richtig?

    -Testtöne mit bekannten Frequenzen erstellen und über den Verstärker abspielen
    Ja
    -Amperezange um dem Strom zu messen
    Nur wenn die Zange den Strom der eigespeisten Frequenz auch vernünftig messen kann, ist eher unwahrscheinlich.

    -Multimeter um die Spannung zu messen
    Nur wenn das Multimeter die Spannung der eingespeisten Frequenz auch genau genug messen kann, ist eher unwahrscheinlich.

    Und dann einfach stichpunktartig für verschiedene Frequenzen den entsprechenden Widerstand ausrechnen, als Graph interpolieren...und dann abschätzen?
    Wieso abschätzen? Die Impedanz ist typisch frequenzabhängig, für eine Frequenz von 0Hz, also DC, nennt man sie auch Ohmschen Widerstand. Daher gehört zu einer Impedanzangabe auch immer eine Frequenz oder es ist eine Kurve und keine Zahl.

    Aber, was hat das mit deinem Problem zu tun? An eine 100V ELA Anlage kann man soviele 100V Lautsprecher parallel anschließen, daß die Summe ihrer Leistungen der Leistung des Verstärkers entspricht. Und wenn man nicht die volle Leistung braucht, möglicherweise mehr. Deine Anlage hat ja schon mal funktioniert, da muß alles eigentlich passen.

    MfG Klebwax
    Strom fließt auch durch krumme Drähte !

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.02.2009
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    1.181
    Zitat Zitat von Klebwax Beitrag anzeigen
    Das 100V Lautsprechersystem ist erfunden worden, um Lautsprecher leicht parallel anschließen zu können, so wie das 230V System den Anschluß unterschiedlichster Verbraucher parallel zuläßt.
    Also kann ich an dem hochimpedanten Anschluß (über dem 8Ohm-Ausgang) beliebig viele Lautsprecher anklemmen? Ganz egal, wie deren Impedanz ist, solange es ELV-Leutsprecher sind?



    [QUOTE=Klebwax;639766]
    Nur wenn die Zange den Strom der eigespeisten Frequenz auch vernünftig messen kann, ist eher unwahrscheinlich.
    Nur wenn das Multimeter die Spannung der eingespeisten Frequenz auch genau genug messen kann, ist eher unwahrscheinlich.
    [quote]

    Ich könnte mir vorstellen, dass das funktioniert, wenn sowohl Zange als auch Multimeter eine min/max-Funktion haben (was mein Fluke 179 oder mein Uni-T UT61B z.B. hätten) und man eine gleichbleibende Frequenz lang genug laufen lässt, so dass man per Zufall nach einigen Sekunden/Minuten die höchste Spannung/den höchsten Strom erwischt.


    Zitat Zitat von Klebwax Beitrag anzeigen
    Wieso abschätzen?
    Weil die Messgeräte, welche ich mir leisten kann, nicht schnell genug für diesen Zweck sind


    Ich vermute grade also dass der 8Ohm-Ausgang dafür da ist, zu den ELV-Lautsprechern zusätzlich am 8Ohm-Ausgang herkömmliche Lautsprecher anzuschließen. Ist das richtig?

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    1.899
    Zitat Zitat von Cysign Beitrag anzeigen
    Also kann ich an dem hochimpedanten Anschluß (über dem 8Ohm-Ausgang) beliebig viele Lautsprecher anklemmen? Ganz egal, wie deren Impedanz ist, solange es ELV-Leutsprecher sind?
    Ich hab geschrieben "100V Verstärker" und "100V Lautsprecher". Inwieweit "ELA" und "hochohmig" das Gleiche wie "100V" bedeuten, weiß ich nicht. Aber die Anlage ist doch vorhanden und hat schon mal funktioniert, also passen die Teile zusammen.

    Ich könnte mir vorstellen, dass das funktioniert, wenn sowohl Zange als auch Multimeter eine min/max-Funktion haben (was mein Fluke 179 oder mein Uni-T UT61B z.B. hätten) und man eine gleichbleibende Frequenz lang genug laufen lässt, so dass man per Zufall nach einigen Sekunden/Minuten die höchste Spannung/den höchsten Strom erwischt.
    Nein, da gehört mehr dazu. Das fängt beim Frequenzgang der Eingangsschaltung des Multimeters an und geht bei der Abtastrate und beim Frequenzgang der Stromzange weiter. Und solange du das nicht kennst, kannst du nicht mal schätzen, vor allem da nicht nur ein Wert sondern eine Kurve raus kommen soll. Die min/max Funktion ist sicher auch nicht geeignet, schnelle Störimpulse auf einer Versorgungsspannung zu messen. Multimeter sind für 50Hz gebaut, bessere mögen bis 1kHz funktionieren. NF geht aber bis 20kHz, da kann es sein, daß die Stromzange gar nichts mehr liefert. Alles hat einen Frequenzgang und der sollte im Messbereich möglichst flach sein.

    Ich vermute grade also dass der 8Ohm-Ausgang dafür da ist, zu den ELV-Lautsprechern zusätzlich am 8Ohm-Ausgang herkömmliche Lautsprecher anzuschließen. Ist das richtig?
    Kann sein, ich hab das Gerät nicht gebaut. Es könnte aber auch alternativ gemeint sein. Was steht denn in der Bedienungsanleitung?

    MfG Klebwax
    Strom fließt auch durch krumme Drähte !

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.02.2009
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    1.181
    So, n kurzer Mailverkehr mit dem Hersteller ergab: Ich hab inzwischen die Bedienungsanleitung. Und der 8Ohm-Ausgang ist alternativ zu den 100V-Ausgängen zu betreiben (welche in dem Fall dann nicht genutzt werden können!), um herkömmliche Lautsprecher zu nutzen.

    Ich kann so viele Lautsprecher am 100V-Ausgang anschließen, bis die Gesamtleistung des Verstärkers erreicht ist.
    Also alles total sorgenfrei.

    Um Impedanzen braucht man sich bei dem Verstärker keine Gedanken zu machen (außer eben am 8Ohm-Ausgang).

Ähnliche Themen

  1. IoT Sensoren in tech. Anlage
    Von Bullred im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 34
    Letzter Beitrag: 04.12.2017, 14:47
  2. Automtatische Cocktail-Anlage
    Von RoboCocktail im Forum Elektronik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 14.06.2015, 21:25
  3. Verkaufe Verkaufe oder tausche Steckernetzteile, RS232 Kabel und LAN-Kabel
    Von Kampi im Forum Kaufen, Verkaufen, Tauschen, Suchen
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 19.07.2012, 11:09
  4. Digitale SAT-Anlage, geht das so?
    Von Marco78 im Forum Elektronik
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 26.01.2006, 15:46
  5. Klingel-Identifikations-Anlage
    Von Fu86 im Forum Elektronik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 16.02.2005, 13:31

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress