Das ist eine Frequenz im Bereich Mittelwelle. Je nach der Eingangssignalamplitude tut es also jeder Mittelwellenempfänger. Im einfachsten Fall ist das ein Schwingkreis und ein Gleichrichter, ein Detektorempfänger. Wenn das Signal an und aus geht, ist das die ultimative Amplitudenmodulation.
Es gibt aber noch andere Möglichkeiten, z.B. mit einer PLL. Als Beispiel sei hier der LM567 genannt. Der schaft zwar nur 500kHz, man kann aber im Datenblatt und den App. Notes die Funktion lernen. Ein ähnlicher Baustein wäre der MC4046, der kann wohl auch die 990kHz.
MfG Klebwax
Lesezeichen