Hallo hbquax
ich bin wieder im Forum, sorry für die längere Abwesenheit. Ja, da hast Du recht: es ist ein Stab - allerdings ein leicht variabel gebogener- mit einem festen Inneren und einer elastischen Aussenhülle, die drumherumgleitet. Der Abtrieb erfolgt somit "aussen", direkt auf die Hülle (und nicht, wie bei den meisten käuflichen Elektromotoren, ab Welle). Mein Problem ist, dass jene Motoren, welche ich bisher gefunden habe, den Abtrieb ab Welle vorsehen, und ich diesen dann via Planetengetriebe wieder nach aussen aufs äussere Kranzrad (=aussen) transportieren muss, was dann aber den ganzen Motor-Getriebe-Verbund räumlich zu lang macht. Deshalb meine Frage: kennt jemand einen Motor, welcher in seiner räumlichen Ausdehnung passt (Masse vrgl oben), und gleichzeitig genügend Drehmoment aufbringt (behötigt werden 4 Nm, dies kann aber auch von zwei oder mehreren Motoren aufgebracht werden, sofern sie Platz finden)? Vielleicht ein Flach- Motor? Ein Aussenläufer? Und dann, wo finde ich ein Planetengetriebe in der genau passenden Grösse dazu? Oder wo/ wie konstruiere ich dies selber/ lasse ich dies nach eigenen Plänen herstellen?
Eine Skizze kann ich gerne noch anfügen - kommt.
- - - Aktualisiert - - -
Hallo hbquax
ja, der maximale Durchmesser ist 28mm, und ja, das geforderte Gesamt- Drehmoment ist 4Nm. Ich nehme aber nicht an, dass dies von einem einzigen Motoren dieser Grösse geleistet werden kann (falls doch, bitte mitteilen), sondern dies kann von zwei oder mehreren Motoren aufgebracht werden, die einzige Limite ist einfach, dass sie in der Gesamtlänge (25cm, inkl. Batterien und Steuerung) Platz finden. Was ich suche, sind die geeigneten Motoren. Der Abtrieb muss aussen sein, deshalb entweder Motoren, bei welchen dies bereits so erfolgt, oder aber je ein Motor mit passendem Getriebe dazu (wahrscheinlich Planetengetriebe), welches den Abtrieb von der Welle nach aussen befördert, einfach wieder innerhalb der räumlichen Massvorgaben.
Die Knacknuss ist die leichte Biegung des Gesamt- Objektes. Eine Möglichkeit, an welche ich gedacht habe, ist, zwischen je eine Motor- Welle und Achse des Getriebes eine Krümmung einzubauen, z.B. und die Uebertragung der Drehung via Doppel-Kardan-Welle erfolgen zu lassen.
Aber auch hier die Frage: wo kriege ich Doppel-Kardan-Welle in der passenden Grösse, wo Planetengetriebe in der passenden Grösse, oder wo kann ich dies nach eigenen Massvorgaben herstellen lassen, und welche Motoren sind am geeignetsten?
- - - Aktualisiert - - -
Hallo shedepe,
ja, natürlich ist das eine Eigenkonstruktion, da hast Du schon recht. "Bestehenden Motor um sein Getriebe berauben": woran denkst Du? "Das Getriebe dazu selber konstruieren": wie mache ich das? Hast Du mir da Tipps dazu?
Lesezeichen