- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 4 von 4

Thema: Amazon: Drohnen sollen Elektroautos aufladen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von White_Fox
    Registriert seit
    04.10.2011
    Beiträge
    1.473
    Wenn der Akku reicht um bis zur nächsten Ladesäule zu fahren wäre ja schon was gewonnen.

    Trotzdem seh ich das als einen Fall von Patenttrolltum. Ich finde die Patentvorschriften sollten in der Richtung dringend mal geändert werden. Z.B. daß ein Patent automatisch verfällt, wenn es 5 Jahre nach Anmeldung nicht kommerziell genutzt wird.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.694
    .. seh ich das als einen Fall von Patenttrolltum .. daß ein Patent automatisch verfällt, wenn es 5 Jahre nach Anmeldung nicht kommerziell genutzt wird.
    Das passt keinesfalls zum Grundgedanken des Patentwesens!

    Es kommt häufig genug vor, dass erst nach vielen Jahren das Patent tatsächlich greift - wenn zB noch viel technisches Knowhow für die Realisierung reingesteckt werden muss. Daher auch die oft etwas verklausulierte Beschreibung des eigentlichen Gegenstandes der Erfindung - obwohl gefordert wird, dass ein fundiert unterrichteter Kenner des speziellen Fachgebietes grad noch nicht von selbst auf die Patentidee kommt (Erfindungshöhe).

    Und es gibt auch notwendigerweise manche Patente als reine Schutzpatente, um eine (die primäre) konkurrierende Variante zu schützen, wenn man z.B. im Laufe der Entwicklung auf verschiedene patentfähige Varianten von selbst gekommen ist.

    Erfinden und realisieren sind oft zwei Paar Schuhe. Schau Dir mal die Geschichte der Flüssigkristallanzeigen (LCD) an. Die erste Beschreibung der Flüssigkristalle stammt von 1904, in den dreissiger Jahren ein erstes Anwendungspatent und ein weiteres, das wirklich wichtige Anwendungspatent von 1970. Noch auf der Achema 1971 hatte ich beim Aussteller Merck KGaA einen schwarzen Plastikstreifen geschenkt bekommen, der bei Temperaturen zwischen etwa 15°C bis 30°C Farbumschläge anzeigte. Das war ein Gimmick das eher zu dem Zweck verteilt wurde um Anwendungsideen zu suchen. Die dramatische Verbreitung diese Anzeigetechnologie war damals kaum absehbar.

    Dazu passt dann Dein Vorschlag meiner Meinung nach nicht wirklich.
    Ciao sagt der JoeamBerg

Ähnliche Themen

  1. Unece-Arbeitsgruppe: Fußgänger sollen mit Lärm vor Elektroautos gewarnt werden
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 14.03.2016, 07:40
  2. Flugroboter: FAA testet Alltagstauglichkeit von Drohnen
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 31.12.2013, 10:10
  3. TacoCopter: Start-up will Essen per Drohnen liefern
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 25.05.2012, 15:44
  4. Drohnen: US-Abgeordnete beschließen Öffnung des Luftraums
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 09.02.2012, 08:03
  5. Robotik: Drohnen fliegen im Schwarm wie Vögel
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 28.09.2011, 16:10

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test