.. Roboter "AHLTONE" .. fast 2 Jahre und bin auch noch lange nicht fertig .. nur bei schlechtem Wetter .. Viel Zeit hab ich auch in die Planung ..
Das geht sicher den meisten so - bei mir (aber kein Tank) gehts jedenfalls genau gleich: mal diese Baugruppe, mal jene. Die aktuelle Hand mit bewegten Fingern ist schon die Version 6 *gg*.

.. da denke ich fehlt ab und zu dann der Kontakt zur codescheibe .. rp6 sind es so ca 600 Flanken pro Radumdrehung .
Bei meinem WALL-R habe ich je sechs weiße und schwarze Segmente am Hinterrad. Das reicht - eher grob, aber immerhin (siehe Video) kann das Vehikel recht dynamisch und einigermassen genau fahren. Schnell bei Gib-Gummi-Status und stufig langsamer wenns eng wird.

Zitat Zitat von Jackeder Beitrag anzeigen
Ich hab da so an die Richtung hallsensor gedacht am ersten großen Zahnrad, aber wie gesagt , soweit bin ich noch nicht. Will erstmal soweit kommen das es fährt. Sensoren kommen dann nach und nach.
IN DAS Getriebe eines Mikromotors (dieser) hatte ich mal ne Encoderscheibe mit vier Schlitzen zum Abfragen genommen. Geht einwandfrei - aber SEHR feinmechanisch (hier ein Blick ins Getriebe) und bei nur einer Gabellichtschranke auch nur die Drehzahl ohne Drehrichtung. Aber Deine gegenwärtige Lösung ist ja schon s..gut!

Insgesamt ne hübsche Arbeit (nach Problem und bisherigen Lösungen), bravo.

Frage: mein archie läuft (noch) auf Rädern, sollte aber ein Kettenfahrwerk bekommen. 2 Ketten, je ca. 9 cm breit, ca 80+ cm lang. Ich fürchte, dass damit dann der größte Teil der Antriebsleistung flöten geht. Stimmt das? Die verbraten doch die meiste Energie mit Lärm und Reibung ! ? ! ?