Also bevor ich mit einer Kamera Lösung anfange würde ich eine selbst gebaute Lichtschranke einsetzen. Infrarot Leds modulieren, passende Infrarotdetektor Dioden raussuchen, Signal
mittels Korrelation detektieren im Mikrocontroller.
Also bevor ich mit einer Kamera Lösung anfange würde ich eine selbst gebaute Lichtschranke einsetzen. Infrarot Leds modulieren, passende Infrarotdetektor Dioden raussuchen, Signal
mittels Korrelation detektieren im Mikrocontroller.
Noch ein paar Gedanken wo man prinzipiell noch ansetzen könnte:
1. Statt Lichtschranke nur Lichtdetektor, der auf das von der Drohne ausgesandte Licht reagiert. Um das von Störlicht zu unterscheiden, müsste es entsprechend moduliert (im einfachsten Fall in einer bestimmten Frequenz ein- und ausgeschaltet) werden. Verwendet man unterschiedliche Modulationen für die einzelnen Drohnen, könnten diese auch individuell erkannt werden.
2. Dopplerradar, wie es häufig als Bewegungsmelder eingesetzt wird. Typische Bewegungsmelder dürften aber zu langsam sein und auch nicht auf die typische Drohnengeschwindigkeit ansprechen. Da müsste man also jemand haben, der da was umbasteln kann. Das Prinzip sollte funktionieren.
3. Vermutlich erzeugt die typische Drohne neben Lärm auch jede Menge breitbandige Strahlung in typischen Radiofrequenzen. Das kann man mit einem historischen Radio (Lang- oder Mittelwellenbereich) prüfen. Ein Draht oder ein metallisches Strukturelement im Tor könnte als Antenne für einen Empfänger dienen, der ab einem bestimmten Pegel schaltet.
4. Jede Drohne mit einem RFID Chip ausstatten. Ob die Empfänger schnell genug sind, weiss ich nicht, es gibt auch unterschiedliche Frequenzen. Auch hier könnten Drohnen individuell unterschieden werden.
Bei den Bewegungsmeldern muss man auf die Positionierung achten. PIR reagieren auf seitliche Bewegung von Wärmestrahlung, Radar registriert Objekte die sich auf den Sensor zu bzw vom Sensor weg bewegen.
PIR und Radar scheidet vermutlich aus da die zu erkennende Fläche zu klein ist. Bei PIR hast du nur die Motoren und etwas Elektronik (Leistungsteil, eventuell Akku) das Wärme erzeugt. Bei Radar benötigst du eine Fläche, je größer diese ist, desto besser kannst du detektieren.
MfG Hannes
Ich würds mal mit einem Dopplerradar probieren. Die Bausteine sind spottbillig und es gibt im Netz einige Erfahrungsberichte. Man könnte damit erkennen, ob und wie schnell sich ein Objekt auf das Tor zu bewegt.
MfG Klebwax
Strom fließt auch durch krumme Drähte !
Vielen Dank für die Anregungen.
Erste Tests ergaben dass ein einziges hc-sr04 Tordurchflüge bereits häufig erkennt. Ich werde erstmal versuchen mit einem Array von 3 gleichzeitig angeregten Sonarmodulen die Coptererkennung zu verbessern und wenn das nicht klappt dann geb ich dem Dopplerradar eine chance.
Im grunde gehe ich von Günstig nach Teuer bis die ergebnisse zuverlässig genug sind![]()
Lesezeichen