Hallo Fiesel,
Eine Methode hast du noch vergessen: einen Metalldetektor
An so einer Drohne ist alleine in den Motoren genug Metall vorhanden.
Du machst eine Spule mit so 10-20 Windungen, welche praktisch das Tor bilden.
Mit der Spule bildet man den Schwingkreis eines Oszillators. Eine PLL rastet dann auf der Oszillatorfrequenz ein.
Dies hat zuerst einmal den Vorteil, dass der Oszillator nicht genau sein muss und zudem langsame Frequenzänderungen, z.B. durch Temperaturdrift, ausgeglichen werden.
Die PLL macht man dann etwas Träge, Reaktionszeiten mindestens im Sekundenbereich.
Wenn die Drohne dann durchfliegt, verstimmt sich der Oszillator und dein Nutzsignal kann am Frequenzdiskriminator der PLL abgegriffen werden.
Die ganze PLL bekommt man als IC wie z.B. den NE565 oder CD4046, kosten beide um 1€.
Da wäre dann der Arduino das teuerste,
MfG Peter(TOO)
Lesezeichen