Habe das selbe Modell:
Zimmertemperatur (23°C), im Sommer auch problemlos bei 27°C (wärmer wirds bei mir nicht).
Warum sollte er? Ein Gehäuse kann man sich individuell selbst bauen oder es sein lassen. Etwas Sperrholz ein paar Holzleisten, ein Paar Magnete und eine alte/billige Dunstabzugshaube mit einem Flexschlauch und man kann sich das gestalten wie man es braucht und zuhause Platz hat.
Wo bitte willst Du den betreiben? Die Staubkonzentration in einem normalen Raum ist vernachlässigbar für den Druck.
Wenn Du den in einem Raum, wo z.B. rund um die Uhr Holz geschliffen wird und man eh nur mit Mundschutz rumlaufen sollte, betrieben willst. geht das nicht. Aber auch bei einem geschlossenen geht das dann nicht, denn irgendwann muß man ja das Gehäuse einmal öffnen.
Das hängt definitv von Dir und deiner Lernkurve/Erfahrung ab.
die ersten Stücke können durchaus Mist sein.
Wenn man einen neuen Werkstoff ausprobiert oder Filament von einem anderen Anbieter (andere Qualität), auch.
Wenn man selbst was konstruiert und vergisst auf alles zu achten (ca. halber Düsendurchmesser Versatz zu Konturen, Füllgrad, Stützstrukturen, etc.).
Die Auflösung der Achsen in X,Y und Z steht im Link: 0,012mm und 0,004mm.
Das man 0,1-0,3mm je Layer nehmen sollte auch.
Die 0,4mm Düse kann man wechseln.
Ein Set von 0,2-05mm kann man sich holen (Düsennadeln).
Aber bei jeder Änderung muß man erst mal die besten Einstellungen finden.
Es macht Sinn sich Tabellen mit dne Technologiewerten anzulegen, damit man einmal gefundene Einstellungen immer wieder nutzen kann und so die Fehlerquote senken kann.
Einen zusätzlichen Lüfter sowie ein Luftkanal zwichen Heizpatrone und Extruder sind etwas, was man in Betracht ziehen sollte.
Lesezeichen