- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 10 von 15

Thema: Suche einen 3D Drucker Bausatz für kleines Geld

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    57
    Beiträge
    2.814
    Unterschiedliche Druckverfahren, kurzer Überblick:
    https://www.rapidobject.com/de/Wisse...hren_1173.html

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.669
    Interessant, Danke!

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.669
    Ich hätte mal gerne eine Einschätzung von Leuten, die schon Ahnung haben und einen 3D-Drucker besitzen.

    Und zwar habe ich den Tronxy X1 entdeckt:


    https://www.heise.de/make/artikel/Au...1-3908299.html
    https://www.heise.de/make/bilderstre...27.html?bild=1


    Es wäre mein erster 3D-Drucker. Was ich bei dem Tronxy gut finde, dass er wohl schon ganz gut druckt, Maße sollen auch schon stimmen, sonst kann man sich das ziemlich schenken, wenn nachher Teile, wie Schalen, nicht zusammen passen. Also meine Frage an die Leute hier mit Erfahrung: was wäre an diesem Drucker gut und was schlecht. Was für Filament benötigt man da, hat man größere Auswahl oder nur eins oder zwei und reichen die aus?

    Vielen Dank!

    Gruß
    Moppi

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    07.04.2015
    Beiträge
    908
    Abgesehen davon, dass man für den Preis eigentlich nix falsch machen kann:
    - PLA geht eigentlich immer, ABS geht nur mit Heizbett vernünftig, flexibles Filament geht auch nicht wg. Bowdenzug-Transport
    - Im Extremfall musst Du von den 15x15cm noch mal nen knappen cm in x/y-Richtung für die Haftstrukturen (Brim/Raft) abziehen. Überleg's Dir also gut, ob Du mit der Größe des Bauraumes klar kommst.
    - Irgendwie finde ich keinen Filamentrollenhalter im Angebot. Das sollte aber kein Hinderungsgrund sein, den kann man sich auch selber drucken. Nur, bis man ihn hat, muss man halt mit ner Schraubzwinge am Tisch o.ä. improvisieren.
    - Denkwürdig: Auf dem Contollerboard scheinen die vier Steppermotortreiber fix verlötet zu sein. Wenn da mal was kaputt geht, muss man SMD löten können.
    - Ersatzteilservice: Insbesondere Richtung Hotend geht gerne mal was kaputt. Bei ner Düsenkolik hilft ne Kanüle (0,3mm aus der Apotheke), manchmal auch nur der Komplettausbau und das Ausbrennen mit ner Lötlampe. Bei Temp-Sensor oder Heizelement brechen/schmoren gerne mal die Zuleitungen, da muss man dann ohne Ersatzteilservice improvisieren (das ist aber bei so ziemlich allen Druckern 'ne Schwachstelle).

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.669
    Ich konnte heute früh morgens nicht weiterschlafen, deshalb habe ich mir ab 4 Uhr mehrere Videos angeschaut, die auf verschiedene Drucker eingehen. So langsam lichtet sich das etwas. Habe hier die Beiträge dann auch noch mal gelesen. Erst hatte ich einen Drucker um die 700,- im Visier. Aber eigentlich zu teuer. Beim Suchen kommt man dann auf noch einen Drucker und noch einen und noch einen.. Wobei manche Leute meinen, das wäre ein Top-Drucker für den Preis. Allerdings bin ich da mittlerweile anderer Meinung. Alles Hin und Her hat mich letzten Endes zum A8 gebracht. Wegen dem Preis, der etwas größeren Druckfläche, dass er hier empfohlen wurde, dass er genau drucken kann, wenn er richtig eingestellt wird. Mehrfarben oder so brauche ich nicht. Will keine Kunstwerke, sondern einfache Gehäuse etc. wo die Maße stimmen sollen.

    Ist nicht so einfach, wenn man noch nie einen 3D-Drucker hatte und nicht einfach irgendeinen kaufen will. Und dann noch einen und noch einen Drucker, weil immer irgendwas nicht damit stimmt. So bin ich jetzt von einem Preis von ca. 3000,- Euronen auf ca. 130,- gekommen und denke, das genügt dann erst mal.


    MfG

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.669
    Für den Anet A8: welche Glasplatten soll ich nehmen? Die sind etwas kleiner 21.5cm statt 22cm. Es gibt die auch als 22cm, aber viel teurer. Oder lieber sowas: UEETEK Druckplatte 3D Drucker?

    MfG
    Geändert von Moppi (16.10.2018 um 13:11 Uhr)

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    05.11.2007
    Beiträge
    1.076
    Mein Kumpel nutzt auch seit einiger Zeit den A8 als Einsteigermodell
    und ich muss sagen, ich war und bin immer noch positiv überrascht, was man da für kleines Geld bekommt.
    Er hatte sich ein sogenanntes Bluetape gekauft für die Heizplatte.
    Nun probiert er es mit einer Pertinaxplatte die angeschliffen wurde.
    Ich bin da aber völlig unerfahren und kann das nur so weitergeben was ich bei ihm gesehen habe.

Ähnliche Themen

  1. 3D Drucker für kleines Geld
    Von Feuerring im Forum Vorstellungen+Bilder von fertigen Projekten/Bots
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 18.09.2017, 22:18
  2. Arduino Day 2014: Kleine Elektronik für kleines Geld
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 26.03.2015, 11:59
  3. sonderfertigung aller teile für kleines geld drehen fräzen schleifen
    Von Unregistriert im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 21.12.2013, 12:32
  4. 3D-Drucker Bausatz
    Von linux_80 im Forum Vorstellungen+Bilder von fertigen Projekten/Bots
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 08.10.2009, 21:29
  5. Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 30.06.2005, 21:24

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen