- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 10 von 15

Thema: Suche einen 3D Drucker Bausatz für kleines Geld

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    57
    Beiträge
    2.814
    Bei gleichen Einstellungen gibt es auch reproduzierbare Ergebnisse.
    Wichtig ist das die Werte auch über die Druckzeit eines einzelnen Teils konstant sind.
    Man heizt ja an der Düse auf.
    Duch die Wärmeleitung wandert die Wäme weiter. ist die zugeführte Wämemenge größer als die durch Abstrahlung abgeführte, dann wird über die Zeit der ganze Extruder wärmer.
    Wenn dann das Filament schon am Beginn des Rohres weich wird, gibt es Murks.
    Deshalb wird sehr oft zwichen Extuder und Heizpatrone noch ein Luftkanal mit eigenem Lüfter gelegt. Damit erhöht man die Wärmeabfuhr.

    Staub in entsprechenden Mengen, stellt auf jedenfall ein Bindungsproblem dar. Denn die bereits gedruckte Lage wird ja nur durch die Wärme des frisch extruierten Kunststoffes minimal erwärmt und durch den Druck kommt es dann zur Bindung zwichen den Lagen.
    Staub würde dann als Trennmittel wirken.
    Zu Kalt (10°C) kann das Problem auch verursachen, da ja duch die Menge Kunststoff die pro überfahrener Flächezugeführt wird, die Wärmemenge immer gleich ist, das kann einen zu kalten Untergrund natürlich nicht so hoch erwärmen, was dann auch Bindungsfehler verursacht.

    In dem Fall währe eine Temperierung durch einen kleinen Heizlüfter auf z.B. 25°C gar nicht verkehrt.

    Prinzipiell sind 3D-Druckteile parallel zu den Lagen immer weniger stabil als quer zu den Lagen.

    Meiner steht bei mir im Bastelzimmer.
    Ich habe mir einen Einbau fürs gekippte Fenster gemacht und sauge über einen 120 mm Aluschlauch ab.
    Die Einhausung besteht aus Sperrholz und Makrolonplatten. Und ist nur wegen dem Geruch.

    Ich habe auf dem Heatbed zusätzlich eine Glasplatte für ABS Druck. da wird dann eine ABS-Azetonlösung aufgepinselt und dann haften die Teile super, gehen aber nach abkühlen (bei großen Teilen Kühlschrank) auch gut ab. Vorteil der Glasplatte ist, ich habe zwei. wärend die erste abkühlt drucke ich schon auf der zweiten. Quasi ein Palettensystem.
    Die Prittstift Methode habe ich bisher noch nicht angewand.
    bei PLA kann man direkt auch auf ein kaltes Druckbett drucken, Mache ich aber auch mit Heatbed.
    Brim ist wichtig wenn die Kontaktfläche klein ist und wenn scharfe außenecken vorhanden sind.
    Da an den Ecken die Abkühlung schneller erfolgt, können die sich sonst ablosen.

    Generell macht es Sinn sich erst mal in verscheidenen Foren und Blogs für 3D-Druck zu belesen.
    Das hilft Anfängerfehler zu vermeiden bzw. die Probierphase deutlich zu verkürzen.

    Hilfreich ist auch auf einer Maker Fair mal zu Fragen oder in eine Maker Space zu gehen wenn es dort bereits einen Drucker gibt.
    Allen denen ich bisher begegnet bin haben bereitwillig geantwortet und geholfen.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.669
    Ich Suche Erkenntnisse über Stabilität der Druckerzeugnisse unterschiedlicher Druckverfahren. Weiß jemand was dazu?

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    57
    Beiträge
    2.814
    Unterschiedliche Druckverfahren, kurzer Überblick:
    https://www.rapidobject.com/de/Wisse...hren_1173.html

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.669
    Interessant, Danke!

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.669
    Ich hätte mal gerne eine Einschätzung von Leuten, die schon Ahnung haben und einen 3D-Drucker besitzen.

    Und zwar habe ich den Tronxy X1 entdeckt:


    https://www.heise.de/make/artikel/Au...1-3908299.html
    https://www.heise.de/make/bilderstre...27.html?bild=1


    Es wäre mein erster 3D-Drucker. Was ich bei dem Tronxy gut finde, dass er wohl schon ganz gut druckt, Maße sollen auch schon stimmen, sonst kann man sich das ziemlich schenken, wenn nachher Teile, wie Schalen, nicht zusammen passen. Also meine Frage an die Leute hier mit Erfahrung: was wäre an diesem Drucker gut und was schlecht. Was für Filament benötigt man da, hat man größere Auswahl oder nur eins oder zwei und reichen die aus?

    Vielen Dank!

    Gruß
    Moppi

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    07.04.2015
    Beiträge
    908
    Abgesehen davon, dass man für den Preis eigentlich nix falsch machen kann:
    - PLA geht eigentlich immer, ABS geht nur mit Heizbett vernünftig, flexibles Filament geht auch nicht wg. Bowdenzug-Transport
    - Im Extremfall musst Du von den 15x15cm noch mal nen knappen cm in x/y-Richtung für die Haftstrukturen (Brim/Raft) abziehen. Überleg's Dir also gut, ob Du mit der Größe des Bauraumes klar kommst.
    - Irgendwie finde ich keinen Filamentrollenhalter im Angebot. Das sollte aber kein Hinderungsgrund sein, den kann man sich auch selber drucken. Nur, bis man ihn hat, muss man halt mit ner Schraubzwinge am Tisch o.ä. improvisieren.
    - Denkwürdig: Auf dem Contollerboard scheinen die vier Steppermotortreiber fix verlötet zu sein. Wenn da mal was kaputt geht, muss man SMD löten können.
    - Ersatzteilservice: Insbesondere Richtung Hotend geht gerne mal was kaputt. Bei ner Düsenkolik hilft ne Kanüle (0,3mm aus der Apotheke), manchmal auch nur der Komplettausbau und das Ausbrennen mit ner Lötlampe. Bei Temp-Sensor oder Heizelement brechen/schmoren gerne mal die Zuleitungen, da muss man dann ohne Ersatzteilservice improvisieren (das ist aber bei so ziemlich allen Druckern 'ne Schwachstelle).

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.669
    Ich konnte heute früh morgens nicht weiterschlafen, deshalb habe ich mir ab 4 Uhr mehrere Videos angeschaut, die auf verschiedene Drucker eingehen. So langsam lichtet sich das etwas. Habe hier die Beiträge dann auch noch mal gelesen. Erst hatte ich einen Drucker um die 700,- im Visier. Aber eigentlich zu teuer. Beim Suchen kommt man dann auf noch einen Drucker und noch einen und noch einen.. Wobei manche Leute meinen, das wäre ein Top-Drucker für den Preis. Allerdings bin ich da mittlerweile anderer Meinung. Alles Hin und Her hat mich letzten Endes zum A8 gebracht. Wegen dem Preis, der etwas größeren Druckfläche, dass er hier empfohlen wurde, dass er genau drucken kann, wenn er richtig eingestellt wird. Mehrfarben oder so brauche ich nicht. Will keine Kunstwerke, sondern einfache Gehäuse etc. wo die Maße stimmen sollen.

    Ist nicht so einfach, wenn man noch nie einen 3D-Drucker hatte und nicht einfach irgendeinen kaufen will. Und dann noch einen und noch einen Drucker, weil immer irgendwas nicht damit stimmt. So bin ich jetzt von einem Preis von ca. 3000,- Euronen auf ca. 130,- gekommen und denke, das genügt dann erst mal.


    MfG

Ähnliche Themen

  1. 3D Drucker für kleines Geld
    Von Feuerring im Forum Vorstellungen+Bilder von fertigen Projekten/Bots
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 18.09.2017, 22:18
  2. Arduino Day 2014: Kleine Elektronik für kleines Geld
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 26.03.2015, 11:59
  3. sonderfertigung aller teile für kleines geld drehen fräzen schleifen
    Von Unregistriert im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 21.12.2013, 12:32
  4. 3D-Drucker Bausatz
    Von linux_80 im Forum Vorstellungen+Bilder von fertigen Projekten/Bots
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 08.10.2009, 21:29
  5. Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 30.06.2005, 21:24

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test