Ich würde mal sagen es ist gerade bei Universitätsstudiengängen eher die Ausnahme als die Regel dass man sich mit Programmierung beschäftigt. Gerade C/C++/Java wird bei uns zwar durchaus mal angesprochen. Wirkliches programmieren lernt man dort allerdings. Da wird erwartet dass man sich so etwas selber beibringt.
Bei VHDL haben wir in Vorlesung besprochen wie man das denn für einen FPGA / ASIC synthethisiert, also die Toolchain im Detail auseinander genommen und die Algorithmen dabei angeschaut. Programmierung in VHDL ist eher nebensache die man in freiwilligen Praktikas lernen kann.

Generell ist es doch so, dass man Programmierung am ehesten dadurch lernt, dass man eben was programmiert und nicht dadurch dass jemand vorne steht und einem etwas darüber erzählt.